Christoph U. Bellin   0176 24 002 567   cb@hamburger-fotoarchiv.de
   

   HAMBURGER HAFEN      SPEICHERSTADT    SUCHEN      PREISE       KONTAKT   
 
     2     3     4     5     6     7 
 

Historische Hafenbilder aus dem Archiv der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)

Seit 125 Jahren begleitet die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) den Aufstieg Hamburgs zu einer der wichtigsten Drehscheiben für Waren aus aller Welt. Am Anfang stand 1885 die Gründung der Hamburger  Freihafen- Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) durch den Hamburger Senat, Kaufleute und die Norddeutsche Bank. Sie hatte den Auftrag, mit der Speicherstadt den weltweit größten und modernsten Lagerhauskomplex (heute würde man sagen: Logistikzentrum) zu bauen und zu betreiben. Durch den Zusammenschluss mit der staatlichen Kaiverwaltung kam später der Hafenumschlag dazu. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs baute die HHLA mehrere Beteiligungen an Bahngesellschaften auf, die Container in Deutschland und Mittel- sowie Osteuropa transportieren. 
Mehr zur Geschichte des Hafens finden sie
hier...
Der Fotograf Gustav Werbeck fotografierte mehr als 40 Jahre den Hamburger Hafen für die HHLA. Neben den typischen Hafenszenen schuf der Fotograf auch beeindruckende Bilder vom Arbeitsablauf im historischen Hamburger Hafen.
  
  
598_650a Güterumschlag am Hafenkai - Kisten mit Früchten werden von den Hafenkranen auf der Laderampe abgesetzt. Mit Handkarren bringen die Arbeiter die Fruchtkisten in den Lagerschuppen. Im Vordergrund steht ein Lastkraftwagen mit geöffneter Motorhaube - unter dem Kühlergrill befindet sich die Handkurbel. Hinter dem LKW steht ein Pferdefuhrwerk, der Kutscher wartet auf seine Ladung. 599_57 Eine Ladung Kisten hängt am Haken des Krans und wird auf der Ladefläche eines Elektrokarrens abgesetzt. Hafenarbeiter nehmen die Holzkisten in Empfang und stellen diese auf der Transportfläche des Karrens ab. Ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons steht an der Laderampe des Kaischuppens. 600_671 Die Ladung eines britischen Frachtschiffs wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht. Über schiffseigene Ladebäume werden Säcke in die längsseits liegenden Schute verladen. Ein weiterer Lastkahn ist mit Kisten hoch beladen - ein Schlepper fährt gerade heran, um eine der Schuten weg zu schleppen. Auf dem Dalmannkai stehen Pferdefuhrwerke und Lastkraftwagen und warten auf ihre Ladung. 601_670a Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens - die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen laufende Hafenkrane an Land gebracht. Im Hintergrund werden die angelandeten Güter im Kaischuppen15 des Grasbrookhafens gelagert. 602_671a Blick über den Grasbrookhafen und den am Dalmannkai liegenden Schiffe zum Heringskühlhaus. Das markante Gebäude am Hübenerkai wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen.
598_650a Güterumschlag am Hafenkai - Kisten mit Früchten werden von den Hafenkranen auf der Laderampe abgesetzt. Mit Handkarren bringen die Arbeiter die Fruchtkisten in den Lagerschuppen. Im Vordergrund steht ein Lastkraftwagen mit geöffneter Motorhaube - unter dem Kühlergrill befindet sich die Handkurbel >>> 599_57 Eine Ladung Kisten hängt am Haken des Krans und wird auf der Ladefläche eines Elektrokarrens abgesetzt. Hafenarbeiter nehmen die Holzkisten in Empfang und stellen diese auf der Transportfläche des Karrens ab. Ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons steht an der Laderampe des Kaischuppens. >>> 600_671 Die Ladung eines britischen Frachtschiffs wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht. Über schiffseigene Ladebäume werden Säcke in die längsseits liegenden Schute verladen. Ein weiterer Lastkahn ist mit Kisten hoch beladen - ein Schlepper fährt gerade heran, um eine der Schuten weg zu>>> 601_670a Frachter liegen am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens - die Ladung wird auf Schuten gelöscht und über auf Schienen laufende Hafenkrane an Land gebracht. Im Hintergrund werden die angelandeten Güter im Kaischuppen15 des Grasbrook- hafens gelagert.  >>>
   
602_671a Blick über den Grasbrookhafen und den am Dalmannkai liegenden Schiffe zum Heringskühlhaus. Das markante Gebäude am Hübenerkai wurde vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfen. >>>
 
  
  
  
603_672 Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen. Im Hintergrund rechts ein Ausschnitte des Gasometers vom Gaswerk Grasbrook, links das vom Hamburger Oberbaudirektor Fritz Schumacher entworfene Heringskühlhaus. 604_597 Der Frachter GANNET mit Heimathafen London liegt im Grasbrookhafen am Dalmannkai und wird be- und entladen. Mehrere beladene Schuten haben am Schiff fest gemacht. Am Bordkran des Frachters hängt eine Ladung Kisten. Ganz lks. im Hintergrund der Turm des Kaiserspeichers. 605_669a Blick auf einen Frachter am Dalmannkai des Grasbrookhafens; an Deck des Frachtschiffs sind Badewannen gestapelt und aus dem Laderaum werden große Holzkisten mit dem Kran herausgehoben. Im Hafenbecken liegen mit Kisten beladene Schuten längsseits. 606_669 Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Ein Pferdfuhrwerk steht an der Rampe und im Hintergrund wartet ein Lastkraftwagen und ein Güterwaggon darauf, beladen zu werden. 607_673 Blick in den Lagerschuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht entstehen kann und dass nicht unter der schwebenden Last gestanden werden soll.
603_672 Der britische Frachter AUK liegt am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens. Hafenkrane löschen die Ladung des Frachtschiffs - auf der Wasserseite wird über einen bordeigenen Ladebaum eine Hieve Kartons auf eine längsseits liegende Schute geladen. Im Hintergrund rechts ein Ausschnitte des Gasometers  >>> 604_597 Der Frachter GANNET mit Heimathafen London liegt im Grasbrookhafen am Dalmannkai und wird be- und entladen. Mehrere beladene Schuten haben am Schiff fest gemacht. Am Bordkran des Frachters hängt eine Ladung Kisten. Ganz lks. im Hintergrund der Turm des Kaiserspeichers. >>>
  
605_669a Blick auf einen Frachter am Dalmannkai des Grasbrook- hafens; an Deck des Frachtschiffs sind Badewannen gestapelt und aus dem Laderaum werden große Holzkisten mit dem Kran herausge- hoben. Im Hafenbecken liegen mit Kisten beladene Schuten längs >>>
  
606_669 Kaibetrieb am Dalmannkai im Grasbrookhafen - Schienenkrane löschen die Ladung eines Frachters, eine Hieve Kisten wird gerade auf der Laderampe des Kaischuppen 15 abgestellt. Die Lagerfläche ist mit Kisten, Kartons und Säcken vollgestellt. Ein Pferdfuhrwerk steht an der Rampe und im Hintergrund wartet ein  >>> 607_673 Blick in den Lager- schuppen 15 am Dalmannkai - Holzkisten und Säcke sind in dem Lagerraum gestapelt - Hafenarbeiter schieben leere Sackkarren zur Laderampe. Links weist ein Schild auf Verletzungsgefahr hin, die durch Ballen mit Bandeisen und Draht entstehen kann und dass nicht unter der schwebenden Last  >>>
  
608_674 Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen, andere warten mit der leeren Handkarre auf die Ladung. 609_675a Eine Ladung Kisten hängt am Kranhaken des Hafenkrans, dessen Halbportal die Kaianlage und Laderampe des Dalmannkais vom Hamburger Grasbrookhafen überspannt. Der Kranführer sitzt oben in dem Führerhaus, das rundherum verglast ist, damit er einen guten Überblick über den Ladevorgang hat. Auf der Rampe wurden gerade angelandete Kisten abgesetzt. 610_387 Ein Motorschiff wird vor den Kaianlagen an den Vorsetzen / Baumwall mit Säcken beladen. Am bordeigenen Ladebaum hängt eine Ladung Säcke, die von der längsseits liegenden Schute geholt wurde. Über den Ausleger des Kaikrans wird der vordere Laderaum des Schiffs befrachtet. Im Hintergrund liegt das 1938 gebaute NS-Passagierschiff Wilhelm Gustloff am Ponton.  611_388 An der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens wird ein Lastwagen mit Anhänger von den Arbeitern entladen. Mit Sackkarren nehmen die Lagerarbeiter die großen Holzfässer auf und bringen sie in das Lagerhaus. Der LKW hat ein Schild an der Tür mit der Aufschrift "Genehmigter Fernverkehr Krefeld-Uerdingen". 612_389 Auf der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens beladen Arbeiter den Anhänger eines Elektrokarrens mit Gummireifen - diese sind zum Schutz beim Transport in Papier gewickelt. Die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist zurückgeschlagen, einer der Arbeiter reicht dem Kollegen auf der Rampe die einzelnen Reifen. An der Wand des Hafenschuppens steht ein fahrbarer kleiner Lagerkran.
608_674 Die Ladung eines Frachters wird am Dalmannkai des Hamburger Grasbrookhafens gelöscht - eine Hieve Säcke wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Ein Lagerarbeiter zieht eine Sackkarre schwer mit Säcken beladen in den Kaischuppen, andere warten mit der leeren Handkarre auf die Ladung.  >>> 609_675a Eine Ladung Kisten hängt am Kranhaken des Hafen- krans, dessen Halbportal die Kaianlage und Laderampe des Dalmannkais vom Hamburger Grasbrookhafen überspannt. Der Kranführer sitzt oben in dem Führerhaus, das rundherum verglast ist, damit er einen guten Überblick über den Ladevorgang hat. Auf >>> 610_387 Ein Motorschiff wird vor den Kaianlagen an den Vorsetzen / Baumwall mit Säcken beladen. Am bordeigenen Ladebaum hängt eine Ladung Säcke, die von der längsseits liegenden Schute geholt wurde. Über den Ausleger des Kaikrans wird der vordere Laderaum des Schiffs befrachtet. Im Hintergrund liegt das 1938  >>> 611_388 An der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens wird ein Lastwagen mit Anhänger von den Arbeitern entladen. Mit Sack- karren nehmen die Lagerarbeiter die großen Holzfässer auf und bringen sie in das Lagerhaus. Der LKW hat ein Schild an der Tür mit der Aufschrift  >>>
   
612_389 Auf der Laderampe des Verteilungsschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens beladen Arbeiter den Anhänger eines Elektrokarrens mit Gummireifen - diese sind zum Schutz beim Transport in Papier gewickelt. Die Plane der Ladefläche des Lastkraftwagens ist zurückge- schlagen, einer der Arbeiter   >>>
  
613_3502_59 Mehrere Lastkraftwagen mit Anhänger stehen an den Laderampen des Verteilungschuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens. Die Ladefläche des LKW ist ebenso wie dessen Anhänger mit einer Plane geschützt, auf seiner Stossstange steht die Bezeichnung " Büsing Diesel". Im Hintergrund transportieren Arbeiter Kisten mit der Sackkarre in den Lagerschuppen. 614_388a Ein Lastwagen mit Anhänger wird an der Laderampe für LKW entladen. Hafenarbeiter transportieren mit Sackkarren große Holzfässer in den Verteilungsschuppen 57 am Kamerunkai des Hamburger Indiahafens. Ein Arbeiter steht auf der Ladefläche des Anhängers und stellt mit Hilfe eines Handhakens Kanister aus Metall auf die Rampe. 615_637a Blick auf den Verteilungsschuppen 60 am Kamerunkai - auf den Gleisen vor der Laderampe stehen geschlossene Güterwagons auf den Gleisen. Rechts die Krane an der Kaianlage des Hafenbeckens.  616_638a Blick vom Windhukkai des Südwesthafens zum Schuppen 60 am damaligen Afrikakai - eine Barkasse legt gerade vom Ponton des Anlegers ab. Unter den Halbportalkranen stehen die Waggons eines Güterzugs - lks. im Hintergrund Industriegebäude am Reiherstieg, re. der Turm der St. Nikolaikirche. 617_639 An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen auf denen große Holzkisten liegen.
613_3502_59 Mehrere Lastkraft- wagen mit Anhänger stehen an den Laderampen des Verteilungs- schuppens 57 am Kamerunkai des Indiahafens. Die Ladefläche des LKW ist ebenso wie dessen Anhänger mit einer Plane geschützt, auf seiner Stossstange steht die Bezeichnung " Büsing Diesel". Im Hintergrund transportieren >>> 614_388a Ein Lastwagen mit Anhänger wird an der Laderampe für LKW entladen. Hafenarbeiter transportieren mit Sackkarren große Holzfässer in den Verteilungs- schuppen 57 am Kamerunkai des Hamburger Indiahafens. Ein Arbeiter steht auf der Ladefläche des An- hängers und stellt mit Hilfe eines Handhakens Kanister aus Metall>>> 615_637a Blick auf den Verteilungsschuppen 60 am Kamerunkai - auf den Gleisen vor der Laderampe stehen geschlossene Güterwagons auf den Gleisen. Rechts die Krane an der Kaianlage des Hafenbeckens.   >>>
 
 
 
616_638a Blick vom Windhukkai des Südwesthafens zum Schuppen 60 am damaligen Afrikakai - eine Barkasse legt gerade vom Ponton des Anlegers ab. Unter den Halbportalkranen stehen die Waggons eines Güterzugs - lks. im Hintergrund Industriegebäude am Reiherstieg, re. der Turm der St. Nikolaikirche. >>> 617_639 An den Kaischuppen 60/61/62 werden Schuten über die Halbportalkrane entladen. Kisten hängen an den Kranhaken und werden an Land gehievt. Auf dem Gleis vor der Laderampe steht ein Güterzug mit geschlossenen Güterwaggons und Flachwagen mit Rungen auf denen große Holzkisten liegen.   >>>
  
618_639a Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafenbeckens. Im Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/61/62 am Kamerunkai. Rechts ist das noch unbefestigte Ufer des Togokais zu erkennen. 619_640 Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Auf der Gleisanlage vor der Laderampe der Kaischuppen steht ein Güterzug - im Hintergrund auf der anderen Seite der Elbe sind die Türme der Kirchen St. Nikolai, St. Katharinen und St. Petri zu erkennen. 620_641a Blick zur Landseite des Verteilungsschuppen 60 - Güterwaggons stehen an der Laderampe des Hafenschuppens. In einer kleinen Bretterbude mit Schornstein ist der Pförtner der Kaiverwaltung untergebracht, ein Schild unter dem Dach weist darauf hin. Hinter dem Gebäudes ragen die Ausleger der Kaikrane empor - ganz links ist der Kirchturm der St. Nikolai kirche zu erkennen. 621_03502_58 Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt - auf ihnen transportieren Bauloren Schutt und Material. Rechts liegen ein Frachtschiff am Kamerunkai und im Hintergrund ist das tonnengewölbte Dach des Schuppens 59 am Windhukkai zu erkennen.
618_639a Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut; Schuten liegen in der Mitte des Hafen- beckens. Im Hintergrund liegen die langgestreckten Kaischuppen 60/ 61/ 62 am Kamerunkai. Rechts ist das noch unbefestigte Ufer des Togokais zu erkennen. >>>
  
619_640 Längs der Kaimauer des Kamerunkais liegen große Schuten - in ihren Laderäumen transportieren die Lastkähne Ballen und Kisten. Bei einigen der Schuten ist der Laderaum mit Holz abgedeckt, um die Ladung gegen die Witterung zu schützen. Auf der Gleisanlage vor der Laderampe der Kaischuppen steht ein Güterzug - im >>> 620_641a Blick zur Landseite des Verteilungsschuppen 60 - Güterwaggons stehen an der Laderampe des Hafenschuppens. In einer kleinen Bretterbude mit Schornstein ist der Pförtner der Kaiverwaltung untergebracht, ein Schild unter dem Dach weist darauf hin. Hinter dem Gebäudes ragen die Ausleger der Kaikrane empor >>> 621_03502_58 Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist noch eine Baustelle. Provisorische Schienen sind auf Holzgerüsten verlegt - auf ihnen transportieren Bauloren Schutt und Material. Rechts liegen ein Frachtschiff am Kamerunkai und im Hintergrund ist das tonnengewölbte Dach des Schuppens 59 am Windhukkai >>> 622_03502_58 Der alte Petroleumhafen wurde ab der 1920er Jahre zum Südwesthafen umgebaut. Die Kaianlage des zukünftigen Togokais ist eine Baustelle. Rammen treiben Pfeiler als Unterkonstruktion des Hafenkais in den Untergrund - auf der anderen Seite der Elbe sind die Türme der Hansestadt zu sehen.   >>>
  
622_11_203 Stirnseite des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen wurde ab den 1920er Jahren wegen des erhöhten Stückgutaufkommens zum Südwesthafen umgebaut. 622_12_B_203a Der Hafenkai am Kaischuppen 58 wird gebaut; Bauarbeiter schaufeln Sand - drei Männer schieben auf provisorischen Gleisen eine mit Sand gefüllte Lore der Laderampe entlang.  622_13_B_204a Die Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt. Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den Bahnschwellen. Im Hintergrund der Verteilungsschuppen mit dem Schriftzug an der Fassade und vier nebeneinander stehende Hafenkrane, die Ausleger ragen in den Himmel. 622_14_B_205 Der Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz liegt auf der Seite - die großen Pflastersteine sind als Baumaterial aufgestapelt. Im Hintergrund der Verteilungsschuppen und am Kai vier Hafenkrane. 622_15_B_205a Mehrere Laderampen für Lastkraftwagen werden an der Stirnseite des Kaischuppen 58 gebaut. Drei Arbeiter transportieren Sand mit Holzschiebkarren auf der Laderampe; an einem Hydranten ist ein Wasserschlauch angeschlossen.
622_11_203 Stirnseite des Verteilungsschuppen 57 /58 der an der am Afrikahöft zwischen dem Südwesthafen und Indiahafen liegt. Das Areal ist eine Baustelle; der Schuppen wird erweitert und der Togokai seinen Kaianlagen gebaut. Der alte Petroleumhafen wurde ab den 1920er Jahren wegen des erhöhten Stückgutaufkommens >>> 622_12_B_203a Der Hafenkai am Kaischuppen 58 wird gebaut; Bauarbeiter schaufeln Sand - drei Männer schieben auf provisorischen Gleisen eine mit Sand gefüllte Lore der Laderampe entlang.  >>>
 
 
 
 
622_13_B_204a Die Gleisanlagen der Hamburger Hafenbahn werden beim Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens verlegt. Bauarbeiter mit Spitzhacke bearbeiten den Schotter zwischen den Bahnschwellen. Im Hintergrund der Verteilungsschuppen mit dem Schriftzug an der Fassade und vier nebeneinander stehende >>> 622_14_B_205 Der Platz vor dem Verteilungsschuppen 58 am Togokai des Südwesthafens wird von Straßenarbeitern gepflastert. Die Laderampen sind für die Be- und Entladung von LKW vorgesehen. Eine Schubkarre aus Holz liegt auf der Seite - die großen Pflastersteine sind als Baumaterial aufgestapelt. Im Hintergrund der Verteilungs >>> 622_15_B_205a Mehrere Lade- rampen für Lastkraftwagen werden an der Stirnseite des Kaischuppen 58 gebaut. Drei Arbeiter transpor- tieren Sand mit Holzschiebkarren auf der Laderampe; an einem Hydranten ist ein Wasserschlauch angeschlossen. >>>
 
 
  
622_16_B_208 Im Vordergrund eine abgedeckte Schute am Afrikakai des Hamburger Südwesthafens - einige Schiffer befinden sich am Bug des großen Lastkahns. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens die neu errichtete Kaimauer des Togokais und dem Verteilungsschuppen 58. Ein schwimmender Getreideheber und Schuten liegen am Kai - im Hintergrund ist das Gasometer der Gaswerke auf dem Grasbrook zu erkennen. 622_17_B_204 Halbportalkrane am Togokai des Südwest- hafens haben Arbeitspause und sind am Hafenkai zusammen gestellt worden.  622_18_B_254 Frachter am Kai im Hamburger Hafen; über seinem Laderaum schwebt eine Ladung Kisten am Haken des Krans. Eine bewegliche Gangway, die den Tidenhub des Wasserstands im Hamburger Hafen ausgleichen kann, führt von dem Frachtschiff an Land. Metallfässer stehen auf der Laderampe des Kaischuppens und warten auf den Abtransport.   622_19_B_254a Ein Frachtschiff wird im Hamburger Hafen beladen - ein Halbportalkran transportiert eine große Holzkiste zum Laderaum des Schiffs; weitere Kisten sind auf der Laderampe des Hafenschuppens gestapelt und sollen an Bord gebracht werden. Die Gleisanlage der Hafenbahn, die unter den Halb- portalen der Hafenkrane 622_20_B_255a Ein offener Güterzug für Stückguttransport steht an der Laderampe, die Güterwagen sind mit langen Holzkisten beladen; die Ladung auf den Flachwagen sind mit Rungen gesichert, die auch ein höheres Stapeln der Fracht ermöglichen . Eine der Kisten hängt an einem Kranhaken über dem Hafenkai.
622_16_B_208 Im Vordergrund eine abgedeckte Schute am Afrika- kai des Hamburger Südwesthafens - einige Schiffer befinden sich am Bug des großen Lastkahns. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens die neu errichtete Kaimauer des Togokais und dem Verteilungsschuppen 58. Ein schwimmender Getreideheber  >>> 622_17_B_204 Halbportalkrane am Togokai des Südwest- hafens haben Arbeitspause und sind am Hafenkai zusammen gestellt worden.   >>>
 
  
  
  
  
622_18_B_254 Frachter am Kai im Hamburger Hafen; über seinem Laderaum schwebt eine Ladung Kisten am Haken des Krans. Eine bewegliche Gangway, die den Tidenhub des Wasserstands im Hamburger Hafen ausgleichen kann, führt von dem Frachtschiff an Land. Metallfässer stehen auf der Lade- rampe des Kaischuppens und >>> 622_19_B_254a Ein Frachtschiff wird im Hamburger Hafen beladen - ein Halbportalkran transportiert eine große Holzkiste zum Laderaum des Schiffs; weitere Kisten sind auf der Laderampe des Hafenschuppens gestapelt und sollen an Bord gebracht werden. Die Gleisanlage der Hafenbahn, die unter den Halb- portalen der Hafenkrane >>> 622_20_B_255a Ein offener Güterzug für Stückguttransport steht an der Laderampe, die Güterwagen sind mit langen Holzkisten beladen; die Ladung auf den Flachwagen sind mit Rungen gesichert, die auch ein höheres Stapeln der Fracht ermöglichen . Eine der Kisten hängt an einem Kranhaken über dem Hafenkai. >>>
  
622_21_B_245 Die Kainlage des Togokais ist fertig gestellt und der Verteilungsschuppen 57/58 erweitert. An der Stirnseite des Schuppengebäudes ist der Schriftzug "Verteilungsschuppen" angebracht. Über die Laderampe und die Gleisanlage der Hafenbahn spannen sich die Halbportale der Hafenkrane, die mit Rädern in Schienen auf dem Kai und an der Fassade des Lagerschuppens geführt werden. 622_22_B_246 Die Laufräder des Halbportalkrans werden auf Schienen geführt, die auf der Kaimauer des Togokais verlaufen - das andere Ende des Portals wird an einem Eisengerüst an der Fassade des Schuppens 58 geführt. Im Hintergrund sind der Turm des Hamburger Michel und rechts davon die Spitze des Kaispeichers A zu erkennen. 622_23_B_208a Bis zu fünf Reihen tief liegen die hoch beladenen Schuten am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Die Ladung, die aus prall gefüllten Säcken und Tonnen besteht, ist zum größten Teil gegen die Witterung mit Planen geschützt. Im Hintergrund scheint ein Schwimmbagger das Hafenbecken auszubaggern und den Schlick auf einer Schute abzuladen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Südwesthafens liegt der Frachter TUDOR am Afrikakai.  622_24_B_207a Der Verteilungsschuppen 58 als Erweiterungsbau des Schuppen 57 ist fertig gestellt; Zimmerleute arbeiten am Holzboden des Lagerschuppens, während ein anderer Arbeiter mit einem Reisigbesen den Boden reinigt. Rechts hinter der Gleisanlage der Hafenbahn ist der alte Schuppen 57 mit Lagergut zu erkennen. 622_25_B_207 Blick durch den neu errichteten Verteilungsschuppen 58, der als Erweiterungsbau des Schuppen 57 konstruiert worden ist. In der Bildmitte liegt noch eine Holzschubkarre mit Schaufeln im Bauschutt - im Hintergrund stapelt sich das Lagergut im Schuppen 57 am Kamerunkai.
622_21_B_245 Die Kainlage des Togokais ist fertig gestellt und der Verteilungsschuppen 57/58 erweitert. An der Stirnseite des Schuppengebäudes ist der Schriftzug "Verteilungsschuppen" angebracht. Über die Laderampe und die Gleisanlage der Hafenbahn spannen sich die Halbportale der Hafenkrane, die mit Rädern in >>> 622_22_B_246 Die Laufräder des Halbportalkrans werden auf Schienen geführt, die auf der Kaimauer des Togokais verlaufen - das andere Ende des Portals wird an einem Eisengerüst an der Fassade des Schuppens 58 geführt. Im Hintergrund sind der Turm des Hamburger Michel und rechts davon die Spitze des Kaispeichers A >>> 622_23_B_208a Bis zu fünf Reihen tief liegen die hoch beladenen Schuten am Togokai des Hamburger Südwesthafens. Die Ladung, die aus prall gefüllten Säcken und Tonnen besteht, ist zum größten Teil gegen die Witterung mit Planen geschützt. Im Hintergrund scheint ein Schwimmbagger das Hafenbecken auszubaggern >>> 622_24_B_207a Der Verteilungs- schuppen 58 als Erweiterungsbau des Schuppen 57 ist fertig gestellt; Zimmerleute arbeiten am Holzboden des Lagerschuppens, während ein anderer Arbeiter mit einem Reisigbesen den Boden reinigt. Rechts hinter der Gleisanlage der Hafenbahn ist der alte Schuppen 57 mit Lagergut zu erkennen. >>> 622_25_B_207 Blick durch den neu errichteten Verteilungsschuppen 58, der als Erweiterungsbau des Schuppen 57 konstruiert worden ist. In der Bildmitte liegt noch eine Holzschubkarre mit Schaufeln im Bauschutt - im Hintergrund stapelt sich das Lagergut im Schuppen 57 am Kamerunkai. >>>
  
  
622_26_B_253a An einer der Laderampen des Verteilungsschuppens 58 am Togokai des Hamburger Südwesthafens wird ein Lastkraftwagen mit Anhänger entladen. Ein mobiler Schuppenkran hebt eine große Holzkiste vom Anhänger eines LKW - ein Elektrokarren mit Anhänger auf dem sich eine weitere Kiste befindet steht bereit, die schwere Ladung aufzunehmen und in den Schuppen zu transportieren. 622_27_B_253 Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transportarbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten auf den Anhängern in das Innere des Kaischuppens. Im Hintergrund sind die Dächer des Schuppen 59 am Windhukkai des Hamburger Südwesthafens zu erkennen. 622_28_B_247a Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerunkai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australiakais festgemacht. Ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens; in der Bildmitte das Hansahöft und der Frachter HALLE am Kai. Links ist ein Teil des Schriftzugs "Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts- Gesellschaft" auf den Dächern der Kaischuppen 46 + 47 am O'swaldkai des Hansahafen zu lesen.  622_29_B_131 Blick vom Afrikahöft; der Schlepper "Carl Lorenz" zieht einen Kahn dessen Schiffer mit verschränkten Armen an Bord sitzt und die Fahrt durch den Hafen Hamburgs geniesst. An den Dalben des Indiahafens liegen zwei Binnenschiffe, das Motorschiff AMBRIA und der Frachter TENERIFE.  Rechts im Hintergrund das Hansahöft und am Bremer Kai des Hansahafens der Frachter KARNAK?.
622_26_B_253a An einer der Laderampen des Verteilungs- schuppens 58 am Togokai des Hamburger Südwesthafens wird ein Lastkraftwagen mit Anhänger ent- laden. Ein mobiler Schuppenkran hebt eine große Holzkiste vom Anhänger eines LKW - ein Elektro- karren mit Anhänger auf dem sich eine weitere Kiste befindet  >>> 622_27_B_253 Ein Henschel Lastwagen mit dem Markenzeichen, einem Stern und den Buchstaben HuS / Henschel und Sohn am Kühler, steht an der Laderampe des Hafenschuppens 58. Der Transport- arbeiter fährt die Elektrokarre mit den gerade abgeladenen Holzkisten auf den Anhängern in das Innere des >>> 622_28_B_247a Eine Schute ist mit verpackten Rohrstühlen beladen - eine Ladung der Fracht hängt über dem Schiff am Kran des Kamerun- kai vom Hamburger Indiahafen. Im Hintergrund rechts hat ein Frachter vor dem Schuppen 52 des Australia- kais festgemacht. Ein Schlepper zieht eine Schute in der Mitte des Hafenbeckens; in der Bildmitte >>> 622_29_B_131 Blick vom Afrika- höft; der Schlepper "Carl Lorenz" zieht einen Kahn dessen Schiffer mit verschränkten Armen an Bord sitzt und die Fahrt durch den Hafen Hamburgs geniesst. An den Dalben des Indiahafens liegen zwei Binnen schiffe, das Motorschiff AMBRIA und der Frachter TENERIFE.  Rechts im Hintergrund >>> 622_30_B_132 Blick vom Afrikahöft auf den Indiahafen; der nach der Tochter des Reeders benannte Frachter "CLARA BLUMENFELD" wird von einem Schlepper der Reederei Bd. Blumenfeld unter dickem Qualm aus dem Indiahafen geschleppt. An den Dalben liegen zwei Binnenschiffe, das Motorschiff AMBRIA und  >>>
  
623_B_247 Schuten liegen am Togokai des Indiahafens, ihre Ladung wird gelöscht. An einem Kranhaken hängt eine Hieve Kisten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbecken hat das Frachtschiff WELTEVREDEN am Austrliakai festgemacht - Schuten liegen längsseits. Links der Anleger vom Hansahöft, eine Hafenfähre legt ab, deren Passagiere gehen die eiserne Wassertreppe hinauf. Dahinter das Frachtschiff HALLE im Hansahafen. 624_B_248 Am Togokai des Indiahafens liegen die Schuten dicht an dicht. Im Vordergrund einer der Lastkähne ohne eigenen Antrieb mit hoch bepackten Laderaum. Kisten und Ballen ragen über die Bordwand hinaus. An einem Kranhaken hängt eine Ladung Kartons. Im Hintergrund rechts Frachtschiffe am Australiakai. 625_B_248a Blick über das Deck eines im Indiahafen liegenden Frachters. Eine Ladung Kisten schwebt über dem Laderaum des Frachtschiffs - im Hintergrund die Laderampe des Kaischuppens. 626_B_206 Blick in den großen Verteilungsschuppen 57 des Hamburger Indiahafens. Holzkisten sind dort gelagert, die auf ihren Weitertransport warten. Die Anhänger eines Elektrokarrens sind beladen, ein anderer fährt leer durch den Gang. Die einzelnen Abteilungen des Lagers sind unter dem Dach nummeriert, neben der 17 oben rechts ein Schild mit den Ländernahmen LETTLAND, ESTLAND, RUSSLAND. 627_B_246a Geschlossene Güterwaggons stehen in der Mitte des Lagerschuppens, in dem die Ware zumeist in Holzkisten  zum Schutz beim Transport sicher verpackt ist. Ein leerer Elektrokarren  und Lagerarbeiter stehen vor einem der gedeckten Güterwagen -  über einem der Puffer ist das Schild AUSTAUSCHBAU angebracht. 
623_B_247 Schuten liegen am Togokai des Indiahafens, ihre Ladung wird gelöscht. An einem Kranhaken hängt eine Hieve Kisten. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbecken hat das Fracht- schiff WELTEVREDEN am Austrliakai festgemacht - Schuten liegen längsseits. Links der Anleger vom Hansahöft, eine Hafenfähre >>> 624_B_248 Am Togokai des India- hafens liegen die Schuten dicht an dicht. Im Vordergrund einer der Lastkähne ohne eigenen Antrieb mit hoch bepackten Laderaum. Kisten und Ballen ragen über die Bordwand hinaus. An einem Kranhaken hängt eine Ladung Kartons. Im Hinter- grund rechts Frachtschiffe am Australiakai. >>> 625_B_248a Blick über das Deck eines im Indiahafen liegenden Frachters. Eine Ladung Kisten schwebt über dem Laderaum des Frachtschiffs - im Hintergrund die Laderampe des Kaischuppens. >>>
  
  
  
  
626_B_206 Blick in den großen Verteilungsschuppen 57 des Hamburger Indiahafens. Holzkisten sind dort gelagert, die auf ihren Weitertransport warten. Die Anhänger eines Elektrokarrens sind beladen, ein anderer fährt leer durch den Gang. Die einzelnen Abteilungen des Lagers sind unter dem Dach nummeriert, neben>>> 627_B_246a Geschlossene Güterwaggons stehen in der Mitte des Lagerschuppens, in dem die Ware zumeist in Holzkisten  zum Schutz beim Transport sicher verpackt ist. Ein leerer Elektro- karren  und Lagerarbeiter stehen vor einem der gedeckten Güter- wagen -  über einem der Puffer ist das Schild AUSTAUSCH>>>
  
628_64 Arbeitserleichterung durch den Einsatz von Maschinen im Hafen Hamburgs: in einem Lagerschuppen fährt der Fahrer einen Papierballengreifer durch den Gang zu seinem Arbeitseinsatz. 629_72 Arbeitserleichterung durch den Einsatz eines Akku-Hubstaplers der Herstellerfirma YALE auf einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Der Fahrer stapelt große Holzkisten übereinander, die für die Verladung auf das längsseits liegende Frachtschiff bestimmt sind. 630_03502_30 Mit Hilfe eines Hubwagens wurde die große Holzkiste aus dem Lagerschuppen auf den Hafenkai gefahren. Dort bereiten zwei Hafenarbeiter die Kiste für die Verladung vor. Auf der Stirnseite der Kiste ist u.a. die Bezeichnung "Made in Germany" und der Bestimmungsort "New York" gedruckt. 631_67 Fünf Mann arbeiten daran eine große Holzkiste mit Glasscheiben durch das Lager im Hamburger Hafen zu transportieren. Die Kiste steht auf Schwerlastrollen und ist mit einer Eisenkette an dem Gestell fixiert. Vier Männer ziehen die Ladung mit einem Seil, ein weiterer Lagerarbeit schiebt und hält die Balance der Kiste. 632_424 Ein Lagerarbeiter hat eine Vielzahl von Korbstühlen auf seine Karre gestapelt und fährt diese durch den Lagerschuppen im Hamburger Hafen. Im Hintergrund rechts stehen weitere unverpackte Sessel; rechts sind Säcke bei einer Waage gestapelt.
628_64 Arbeitserleichterung durch den Einsatz von Maschinen im Hafen Hamburgs: in einem Lagerschuppen fährt der Fahrer einen Papierballen- greifer durch den Gang zu seinem Arbeitseinsatz. >>>
 
 
  
 
629_72 Arbeit mit einem Akku- Hubstaplers der Herstellerfirma YALE auf einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Der Fahrer stapelt große Holzkisten übereinander, die für die Verladung auf das längsseits liegende Frachtschiff bestimmt sind. >>>
  
  
630_03502_30 Mit Hilfe eines Hubwagens wurde die große Holzkiste aus dem Lagerschuppen auf den Hafenkai gefahren. Dort bereiten zwei Hafenarbeiter die Kiste für die Verladung vor. Auf der Stirnseite der Kiste ist u.a. die Bezeichnung "Made in Germany" und der Bestimmungsort "New York" gedruckt. >>> 631_67 Fünf Mann arbeiten daran eine große Holzkiste mit Glas- scheiben durch das Lager im Hamburger Hafen zu transportieren. Die Kiste steht auf Schwerlastrollen und ist mit einer Eisenkette an dem Gestell fixiert. Vier Männer ziehen die Ladung mit einem Seil, ein weiterer Lagerarbeit schiebt und hält die Balance der Kiste.>>> 632_424 Ein Lagerarbeiter hat eine Vielzahl von Korbstühlen auf seine Karre gestapelt und fährt diese durch den Lagerschuppen im Hamburger Hafen. Im Hintergrund rechts stehen weitere unverpackte Sessel; rechts sind Säcke bei einer Waage gestapelt.>>>
  
  
  
633_55 Eine Ladung Kupperbarren wird von dem am Hafenkai liegenden Frachter gelöscht. Mit dem Kran werden die Metallbarren von Bord geholt und auf einem Elektroschlepper abgelegt. Ein Hafenarbeiter steht auf dem Führerstand des Elektrokarrens, ein anderer führt die am Kranhaken hängenden Barren zur Ladefläche. 634_53 Von einem Stapel Kupferbarren haben zwei Arbeiter mit Handhaken einen der Metallbarren aufgenommen und legen diesen auf den Anhänger eines Elektrokarrens. Im Hintergrund steht der Fahrer des Elektroschleppers auf seinem Führerstand, einer der Anhänger ist schon beladen. 636_56 Mit einem Elektrolaufkran laden Arbeiter eine Partie Kupfer- barren auf den Anhänger eines Elektroschleppers. Das Hafenlager ist mit gestapelten Säcke und Baumwollballen gefüllt. 637_414a Mit Handhaken haben die Arbeiter die schwere Marmorplatte aufgenommen und tragen diese an ihren Bestimmungsort; im Hintergrund hat ein sind Kisten auf eine Sackkarre gestapelt.
633_55 Eine Ladung Kupferbarren wird von dem am Hafenkai liegen- den Frachter gelöscht. Mit dem Kran werden die Metallbarren von Bord geholt und auf einem Elektroschlep- per abgelegt. Ein Hafenarbeiter steht auf dem Führerstand des Elektrokarrens, ein anderer führt die am Kranhaken hängenden Barren zur Ladefläche. >>> 634_53 Von einem Stapel Kupfer- barren haben zwei Arbeiter mit Handhaken einen der Metall barren aufgenommen und legen diesen auf den Anhänger eines Elektrokarrens. Im Hintergrund steht der Fahrer des Elektro- schleppers auf seinem Führerstand, einer der Anhänger ist schon beladen. >>>
  
635_71 Mit einer Hubkarre stapelt der Fahrer Kupferbarren im Lager des Hamburger Hafens; auf der Gabel des Hubwagens der Marke YALE liegen mehrer Barren, die auf dicken Bohlen abgelegt werden. Der Fahrer der Elektromaschine bewegt diese mit einem Handhebel und einem Fußpedal. >>>
  
636_56 Mit einem Elektrolaufkran laden Arbeiter eine Partie Kupfer- barren auf den Anhänger eines Elektroschleppers. Das Hafenlager ist mit gestapelten Säcke und Baumwollballen gefüllt. >>>
  
  
 
  
637_414a Mit Handhaken haben die Arbeiter die schwere Marmor- platte aufgenommen und tragen diese an ihren Bestimmungs- ort; im Hintergrund hat ein sind Kisten auf eine Sackkarre gestapelt. >>>
 
 
 
 
  
638_58 Eine große Holzkiste wird in einer der vielen Lagerhallen des Hamburger Hafens mit einem Laufkran transportiert. Vier Metallkrallen, die sich an der Eisenkette des Kranhakens befinden, tragen die Kiste, die grob aus Holzbrettern zum Schutz des Transportguts zusammengezimmert ist. Der Fahrer des Elektrokrans hat eine Hand am Lenkrad, während die andere auf den Hebeln liegt, mit denen die Kiste am Ladegeschirr bewegt wird. Ein weiterer Arbeiter dirigiert den Transport zu seinem Ziel. 639_4 Blick in den dicht gefüllten Lagerschuppen 75 am Kronprinzenkai des Hamburger Kaiser-Wilhelm-Hafens. Kisten, Pakete und Ballen sind in dem großen Lagerraum gestapelt. Im Vordergrund stehen Holzkisten, die über Perus Hafenstadt Callao nach Lima exportiert werden sollen. Rechts im Hintergrund stehen Kartons mit Glühbirnen, die den Aufdruck Osram tragen. 640_0228 Pause der Arbeiter auf einem Frachter - die Hafenarbeiter sitzen in der Sonne, einige rauchen, einer hat eine Flasche Bier in der Hand. Die meisten der Männer tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze mit Kordel. Die Aufgabe der sogen. Schauerleute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachschiffe. Der Begriff Schauermann stammt vom niederländischen Wort sjouwen = schleppen. Die Arbeiter im Hafen Hamburgs waren zumeist Tagelöhner, die zur Erledigung einer konkreten Arbeit eingestellt wurden. 641_7 Die Schauerleute, deren Arbeit  im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachschiffe besteht machen Pause. Sie essen Brote, die sie in Aktentaschen mitgebracht haben. Einer der Hafenarbeiter greift gerade zu seiner Thermoskanne, der sogen. Kaffeeteng, die er neben seinem Zampel liegen hat. Der Zampel ist ein kleiner Jutesack, in dem der Schauermann sein Essen trägt. Der Begriff Schauermann stammt vom niederländischen Wort sjouwen = schleppen; die Arbeiter im Hafen Hamburgs waren häufig auch Tagelöhner, die zur Erledigung einer konkreten Arbeit eingestellt wurden.  Männer tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze mit Kordel. Im Hintergrund ist ein Getreideheber zu erkennen. 642_397a Kurz nach 17.00 Uhr strömen Hamburger Hafenarbeiter über den Vorplatz der St. Pauli Landungsbrücken - sie kommen von den Hafenfähren oder aus dem St. Pauli Elbtunnel. Einige fahren mit dem Fahrrad über das Kopfsteinpflaster; im Hintergrund stehen Straßenbahnen an der Haltestelle Landungsbrücken.
638_58 Eine große Holzkiste wird in einer der vielen Lagerhallen des Hamburger Hafens mit einem Laufkran transportiert. Vier Metallkrallen, die sich an der Eisenkette des Kranhakens befinden, tragen die Kiste, die grob aus Holzbrettern zum Schutz des Transportguts zusammengezimmert ist. Der Fahrer des Elektro-  >>> 639_4 Blick in den dicht gefüllten Lagerschuppen 75 am Kronprinzen- kai des Hamburger Kaiser-Wilhelm- Hafens. Kisten, Pakete und Ballen sind in dem großen Lagerraum gestapelt. Im Vordergrund stehen Holzkisten, die über Perus Hafen- stadt Callao nach Lima exportiert werden sollen. Rechts im Hinter- grund stehen Kartons mit >>> 640_0228 Pause der Arbeiter auf einem Frachter - die Hafenarbeiter sitzen in der Sonne, einige rauchen, einer hat eine Flasche Bier in der Hand. Die meisten der Männer tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze mit Kordel. Die Aufgabe der sogen. Schauerleute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der>>> 641_7 Die Schauerleute, deren Arbeit  im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachschiffe besteht machen Pause. Sie essen Brote, die sie in Aktentaschen mitgebracht haben. Einer der Hafenarbeiter greift gerade zu seiner Thermos- kanne, der sogen. Kaffeeteng, die er neben seinem Zampel liegen hat. Der Zampel ist ein kleiner >>> 642_397a Kurz nach 17.00 Uhr strömen Hamburger Hafenarbeiter über den Vorplatz der St. Pauli Landungsbrücken - sie kommen von den Hafenfähren oder aus dem St. Pauli Elbtunnel. Einige fahren mit dem Fahrrad über das Kopfsteinpflaster; im Hintergrund stehen Straßenbahnen an der Haltestelle Landungsbrücken. >>>
  
643_B_280a Es scheint Feierabend zu sein bei den Angestellten und Arbeitern in der Speicherstadt. Männer und Frauen gehen über die Niederbaumbrücke, die über den Zollkanal führt. Ein Schild an einer der Laternen weist auf den Zollgrenz-Bezirk hin. Einige Frauen mit Kindern warten auf ihre Männer - im Hintergrund hinter den eisernen Brückenbogen ist das Dach der Polizeiwache zu erkennen, rechts der Kaispeicher A und lks. hinter dem Zollgebäude einer der Giebeltürme der Speicherstadt. 644_5 Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafenarbeiter verlassen über die Gangway den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. In diesem Beutel tragen sie ihre Verpflegung für den Arbeitstag. 645_2 Fähranleger am Roßhöft, der äußeren Spitze des Roßhafens und Ellerholzhafens. Die Hafenarbeiter haben Feierabend und warten am Ponton auf eine der Hafenfähren, die nach Fahrplan ihre regelmäßigen Rundfahrten zu den einzelnen Anlegern im Hamburger Hafen machen.  646_3 Die Schauerleute im Rosshafen machen eine Pause, einige Haben eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirmmütze. Die Aufgabe der Schauerleute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachschiffe. Der Begriff Schauermann stammt vom niederländischen Wort sjouwen = schleppen. Die Arbeiter im Hafen Hamburgs waren häufig Tagelöhner, die zur Erledigung eines bestimmten Auftrags eingestellt wurden. 647_1 Die Hafenarbeiter haben Feierabend, dicht gedrängt stehen sie auf dem Anleger Rosshöft. Die Hafenfähre "Wischhafen" ist gerade beim Anlegemanöver, um die Fahrgäste an Bord zu nehmen. Im Rosshafen liegt der Frachter "American Planter", ein Binnenschiff hat längsseits festgemacht. Im Hintergrund die Helgen der Howaldtswerft, die bis 1928 als Vulkanwerft geführt wurde.
643_B_280a Es scheint Feierabend zu sein bei den Angestellten und Arbeitern in der Speicherstadt. Männer und Frauen gehen über die Niederbaumbrücke, die über den Zollkanal führt. Ein Schild an einer der Laternen weist auf den Zollgrenz-Bezirk hin. Einige Frauen mit Kindern warten auf ihre Männer - im Hintergrund hinter den  >>> 644_5 Feierabend bei Arbeitern im Hamburger Hafen - die Hafen- arbeiter verlassen über die Gang- way den Frachter am Roßkai. Die meisten Männer tragen die typische Hamburger Schirmmütze, den "Elbsegler" und einen Zampel. In diesem Beutel tragen sie ihre Verpflegung für den Arbeitstag.>>>
  
 645_2 Fähranleger am Roßhöft, der äußeren Spitze des Roßhafens und Ellerholzhafens. Die Hafen- arbeiter haben Feierabend und warten am Ponton auf eine der Hafenfähren, die nach Fahrplan ihre regelmäßigen Rundfahrten zu den einzelnen Anlegern im Hamburger Hafen machen. >>>
  
646_3 Die Schauerleute im Ross- hafen machen eine Pause, einige Haben eine Pfeife in der Hand, die meisten tragen einen "Elbsegler", die typische Hamburger Schirm- mütze. Die Aufgabe der Schauer- leute besteht im Stauen bzw. dem Be- und Entladen der Frachtschiffe. Der Begriff Schauermann stammt vom niederländischen Wort >>> 647_1 Die Hafenarbeiter haben Feierabend, dicht gedrängt stehen sie auf dem Anleger Rosshöft. Die Hafenfähre "Wischhafen" ist gerade beim Anlegemanöver, um die Fahrgäste an Bord zu nehmen. Im Rosshafen liegt der Frachter "American Planter", ein Binnenschiff hat längsseits festgemacht. Im Hintergrund die Helgen der >>>
  
648_541a Blick vom Dach des Schuppen 83 im Oderhafens auf die Arbeit der Dreifachkräne am Chilekai. Neben dem Drehkran mit Wippausleger, der Lasten bis zu 3 Tonnen bewegen kann, kann die Krananlage zwei Laufkatzen am eigenen Ausleger mit je 3 Tonnen bewegen. 649_543a Dreifachkran vor dem Schuppen 83 im Hamburger Oderhafen. An den beiden Laufkatzen des Krans werden jeweils Lasten vom Frachter in der Hafenschuppen transportiert. Im Hintergrund liegt ein Frachtschiff am Mönckebergkai und eine Barkasse fährt Richtung Ellernholzschleuse.  650_541b Die Halbportale der Dreifachkräne überspannen die Kaifläche am Chilekai des Oderhafens; an der Laderampe steht ein Güterzug mit offenen Güterwaggons, die mit Kisten und Ballen beladen sind. Am Kai liegt ein Frachter, dessen Ladung mit Hilfe der Kräne gelöscht wird. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens liegt ein Frachtschiff am Mönckebergkai vor dem Schuppen 77.  651_542b Kaiarbeiter stehen auf der Laderampe und den offenen Güterwaggons und entladen den Güterzug vor dem Schuppen 83 des Hamburger Oderhafens. Von Hand heben die Hafenarbeiter die Ballen  auf die Anhänger der Elektrokarren. Im Hintergrund fahren Arbeiter Kisten und Fässer mit ihren Sackkarren in den Kaischuppen. 652_543b Auf der Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güter- waggons vor der Laderampe; Kaiarbeiter sind dabei die Ladung des Güterzugs auf Transportkarren zu stapeln. Rechts die Decksauf- bauten eines Frachter an der Kaimauer des Oderhafens. 
 648_541a Blick vom Dach des Schuppen 83 im Oderhafens auf die Arbeit der Dreifachkräne am Chilekai. Neben dem Drehkran mit Wippausleger, der Lasten bis zu 3 Tonnen bewegen kann, kann die Krananlage zwei Laufkatzen am eigenen Ausleger mit je 3 Tonnen bewegen.  >>>
 
649_543a Dreifachkran vor dem Schuppen 83 im Hamburger Oderhafen. An den beiden Laufkatzen des Krans werden jeweils Lasten vom Frachter in der Hafenschuppen transportiert. Im Hintergrund liegt ein Frachtschiff am Mönckebergkai und eine Barkasse fährt Richtung Ellernholz-  >>>
  
650_541b Die Halbportale der Dreifachkräne überspannen die Kaifläche am Chilekai des Oderhafens; an der Laderampe steht ein Güterzug mit offenen Güterwaggons, die mit Kisten und Ballen beladen sind. Am Kai liegt ein Frachter, dessen Ladung mit Hilfe der Kräne gelöscht wird. Auf der gegenüber liegenden Seite des >>> 651_542b Kaiarbeiter stehen auf der Laderampe und den offenen Güterwaggons und entladen den Güterzug vor dem Schuppen 83 des Hamburger Oderhafens. Von Hand heben die Hafenarbeiter die Ballen  auf die Anhänger der Elektrokarren. Im Hintergrund fahren Arbeiter Kisten und Fässer mit ihren Sack- karren in den Kaischuppen>>> 652_543b Auf der Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güter- waggons vor der Laderampe; Kaiarbeiter sind dabei die Ladung des Güterzugs auf Transportkarren zu stapeln. Rechts die Decksauf- bauten eines Frachter an der Kaimauer des Oderhafens.  >>>
  
  
  
653_542a Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug - eine Hieve mit Rollen wird gerade von einem Kran auf der Rampe abgesetzt. Kaiarbeiter transportieren die Ladung mit ihren Sackkarren in den Schuppen. 654_682 Blick über die Decksaufbauten eines Frachters, der am O'swaldkai im Hansahafen liegt. In der Bildmitte ist der Turm der St. Michaeliskirche auf dem gegenüber liegenden Elbufer zu erkennen und lks. die Kopfbauten des Indiahafens und Afrikahöft. 655_682a Ein Frachter liegt am O'swaldkai des Hansahafens - auch wasserseitig werden Güter umgeschlagen. Eine Hieve Kisten hängt über einer Schute. Im Hintergrund das Hansahöft und die Einfahrt zum Indiahafen. 657_683a Blick über das Deck eines Frachter im Hamburger Hansahafen. Die Ladebäume werden genutzt, um die wasserseitig liegenden Schuten und Schiffe zu beladen oder Ladung an Bord zu nehmen. 
653_542a Ein Elektrokarren steht auf der Laderampe des Chilekais im Hamburger Oderhafen. Zwei Holzkisten sind auf dem Anhänger des Transportfahrzeugs von den Kaiarbeitern gestapelt worden. An der Laderampe steht ein mit Paketen voll beladener Güterzug - eine Hieve mit Rollen wird gerade von einem Kran auf der Rampe>>> 654_682 Blick über die Decksaufbauten eines Frachters, der am O'swaldkai im Hansahafen liegt. In der Bildmitte ist der Turm der St. Michaeliskirche auf dem gegenüber liegenden Elbufer zu erkennen und lks. die Kopfbauten des Indiahafens und Afrikahöft.-  >>>
    
  
655_682a Ein Frachter liegt am O'swaldkai des Hansahafens - auch wasserseitig werden Güter umgeschlagen. Eine Hieve Kisten hängt über einer Schute. Im Hintergrund das Hansahöft und die Einfahrt zum Indiahafen >>>
 
 
 
656_683 Blick auf das Deck eines Frachter im Hamburger Hansahafen. Ein Motorschiff mit Hamburger Wappen am Bug hat längsseits fest gemacht. >>>
 
 
 
 
 
657_683a Blick über das Deck eines Frachter im Hamburger Hansahafen. Die Ladebäume werden genutzt, um die wasserseitig liegenden Schuten und Schiffe zu beladen oder Ladung an Bord zu nehmen.   >>>
  
  
  
  
658_684 Die Ladung eines Frachters wird im Hamburger Hafen gelöscht. Eine Hieve Säcke wurde gerade aus dem Laderaum des Frachtschiffs geholt und wird mit dem Kran an Land gebracht. 659_625 Ein Frachter löscht einen Teil seiner Ladung direkt in eine Schute, deren Laderaum mit Kisten und Ballen gefüllt ist. Die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sonder werden mit Bootshaken gestakt oder mit Hilfe eines Schleppers im Hafengebiet bewegt. 660_3502_34 Ein Frachter wird mit Holzstämmen von der Kaimauer abgehalten (abgebäumt), damit die Schuten zum Güterumschlag einen Liegeplatz bekommen. Teilweise wird die Ladung des Frachters, Jute und Baumwolle, auf der Laderampe des Kais abgesetzt oder direkt in die längsseits liegenden Schuten verladen. 661_584 Mit Holzstämmen wird der Frachter auf Distanz zur Kaimauer gehalten (abgebäumt), so dass die Schuten im Zwischenraum liegen und dort beladen werden können. Ballen mit Jute und Baumwolle werden mit den Halbportalkränen an Land gebracht und auf der Laderampe abgesetzt. Dort stehen mehrere Pferdefuhrwerke, die beladen werden sollen - im Hintergrund geschlossene Güterwaggons an der Rampe. 662_345a Am Kai liegen mehrere Frachter, Schuten und ein Binnenschiff - zwei Baumwollballen hängen am Kranhaken des Halbportalkrans. 
658_684 Die Ladung eines Frachters wird im Hamburger Hafen gelöscht. Eine Hieve Säcke wurde gerade aus dem Laderaum des Frachtschiffs geholt und wird mit dem Kran an Land gebracht. >>>
  
  
  
659_625 Ein Frachter löscht einen Teil seiner Ladung direkt in eine Schute, deren Laderaum mit Kisten und Ballen gefüllt ist. Die Lastkähne haben keinen eigenen Antrieb sondern werden mit Bootshaken gestakt oder mit Hilfe eines Schleppers im Hafengebiet bewegt.  >>>
  
660_3502_34 Ein Frachter wird mit Holzstämmen von der Kaimauer abgehalten (abgebäumt), damit die Schuten zum Güterumschlag einen Liegeplatz bekommen. Teilweise wird die Ladung des Frachters, Jute und Baumwolle, auf der Laderampe des Kais abgesetzt oder direkt in die längsseits liegenden Schuten verladen. >>> 661_584 Mit Holzstämmen wird der Frachter auf Distanz zur Kaimauer gehalten (abgebäumt), so dass die Schuten im Zwischenraum liegen und dort beladen werden können. Ballen mit Jute und Baumwolle werden mit den Halbportalkränen an Land gebracht und auf der Lade- rampe abgesetzt. Dort stehen mehrere Pferdefuhrwerke, die >>> 662_345a Am Kai liegen mehrere Frachter, Schuten und ein Binnenschiff - zwei Baumwollballen hängen am Kranhaken des Halbportalkrans >>>
   
 
 
 
 
  
663_726 Die Ladung eines Frachters wird gelöscht; der Hafenkran setzt drei Baumwollballen am Hafenkai ab. Die Kaiarbeiter nehmen die Hieve in Empfang - im Vordergrund wartet schon ein Arbeiter mit Sackkarre, um die Ware in den Kaischuppen zu transportieren. 664_586a Hafenkräne löschen die Ladung eines Frachtschiffs - gebündelte Häute liegen auf dem Kaipflaster, eine Hieve mit Wollballen wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Im Vordergrund stehen Elektrokarren mit Anhänger, die auf die Beladung warten.  665_586 Der Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land. Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. 666_587 Kaiarbeiter transportieren dei Wollballen mit Sackkarren von der Laderampe in den Kaischuppen. Durch das Oberlicht des Lagerhauses fällt das Licht auf den mit Ballen gefüllten grossen Raum. 667_588a Kaiarbeiter ziehen die Sackkarren mit den Ballen in den Kaischuppen. In dem hellen geräumigen Lagerraum sind die Ballen dicht zusammen gestellt. Durch die großen Fenster des Lagerhauses fällt das Licht auf die Arbeitsstätte - für den Nachtbetrieb hängen Lampen in den Gängen.
663_726 Die Ladung eines Frachters wird gelöscht; der Hafenkran setzt drei Baumwollballen am Hafenkai ab. Die Kaiarbeiter nehmen die Hieve in Empfang - im Vordergrund wartet schon ein Arbeiter mit Sackkarre, um die Ware in den Kaischuppen zu transportieren. >>> 664_586a Hafenkräne löschen die Ladung eines Frachtschiffs - gebündelte Häute liegen auf dem Kaipflaster, eine Hieve mit Wollballen wird gerade auf der Laderampe abgesetzt. Im Vordergrund stehen Elektrokarren mit Anhänger, die auf die Beladung warten >>> 665_586 Der Führer eines Hafenkrans setzt eine Hieve Wollballen auf der Rampe des Kaischuppens ab; Kaiarbeiter dirigieren die Ladung an Land. Gebündelte Tierhäute liegen an der Rampe gestapelt, im Vordergrund der beladene Anhänger eines Elektrokarrens. >>> 666_587 Kaiarbeiter transportieren dei Wollballen mit Sackkarren von der Laderampe in den Kaischuppen. Durch das Oberlicht des Lagerhauses fällt das Licht auf den mit Ballen gefüllten grossen Raum. >>>
  
  
667_588a Kaiarbeiter ziehen die Sackkarren mit den Ballen in den Kaischuppen. In dem hellen geräumigen Lagerraum sind die Ballen dicht zusammen gestellt. Durch die großen Fenster des Lagerhauses fällt das Licht auf die Arbeitsstätte - für den Nachtbetrieb hängen Lampen in den Gängen >>>
  
668_588 Der Fahrer eines Elektrokarrens hat auf den Anhängern Wollballen geladen und will diese auf die Laderampe transportieren. Er muss warten, weil zwei Arbeiter gerade schwere Holzkisten, die ein Ladung Glas beinhalten durch den engen Gang schieben. 669_725 Große Ballen sind an Land gebracht worden - sie wurden mit dem Kran auf der Laderampe des Lagerschuppens abgesetzt. Dort heben zwei Kaiarbeiter die schwere Last an, damit ein weiterer Arbeiter mit seiner Sackkarre die Ladung aufnehmen kann, um sie in den Schuppen zu transportieren.  670_727 Ein Kaiarbeiter zieht seine Sackkarre mit einem schweren Ballen von der Rampe in den Lagerschuppen. Im Hintergrund sind drei Arbeiter dabei, einen der Ballen auf eine Sackkarre zu setzen. 671_440 Mit einem speziellen Ladegeschirr für Wollballen setzt ein Hafenkran seine Ladung auf der Rampe ab; mit Eisenkrallen, die an einer Kette am Kranhaken hängt, wird der Ballen gehalten. 672_439 Ein Wollballen hängt im Ladegeschirr und wird von einem Hafenarbeiter am Kai angenommen. Im Hintergrund sind in dem offenen Schuppen Kisten und Säcke gelagert.
668_588 Der Fahrer eines Elektrokarrens hat auf den Anhängern Wollballen geladen und will diese auf die Laderampe transportieren. Er muss warten, weil zwei Arbeiter gerade schwere Holzkisten, die ein Ladung Glas beinhalten durch den engen Gang schieben. >>> 669_725 Große Ballen sind an Land gebracht worden - sie wurden mit dem Kran auf der Laderampe des Lagerschuppens abgesetzt. Dort heben zwei Kaiarbeiter die schwere Last an, damit ein weiterer Arbeiter mit seiner Sackkarre die Ladung aufnehmen kann, um sie in den Schuppen zu transportieren.  >>> 670_727 Ein Kaiarbeiter zieht seine Sackkarre mit einem schweren Ballen von der Rampe in den Lagerschuppen. Im Hintergrund sind drei Arbeiter dabei, einen der Ballen auf eine Sackkarre zu setzen. >>>

 
  
671_440 Mit einem speziellen Ladegeschirr für Wollballen setzt ein Hafenkran seine Ladung auf der Rampe ab; mit Eisenkrallen, die an einer Kette am Kranhaken hängt, wird der Ballen gehalten. >>> 
 
 
 
672_439 Ein Wollballen hängt im Ladegeschirr und wird von einem Hafenarbeiter am Kai angenommen. Im Hintergrund sind in dem offenen Schuppen Kisten und Säcke gelagert. >>> 
 
  
 
  
673_061_36 Qualitätskontrolleure, sogenannte Küper, nehmen Proben von der eingetroffenen Baumwollladung. Als Qualitätsprüfung werden diese Proben mit den Mustern verglichen, nach denen der Importeur die Ware bestellt hat. 674_309_421 Ein großer Ballen wird von einem Hafenarbeiter von Hand mit Hilfe einer Sackkarre in den Kaischuppen transportiert. 675_426 Der Kaiarbeiter transportiert einen Ballen, der mit Bandeisen zusammengehalten wird auf seiner Sackkarre. Der Hafenarbeiter trägt seine Dienstmütze und eine Schürze zum Schutz seiner Kleidung. 676_436 Zwei Kaiarbeiter legen an einer Holzkiste das Ladegeschirr an - eine der Ketten hängt am Haken des Hafenkrans, die Haken haben sich fest in das Verpackungsmaterial gedrückt. Die Arbeiter legen gerade eine zweite Kette zum Abtransport der Kiste an; im Hintergrund gestapelte Lagerware im Kaischuppen. 677_423 Zwei Wollballen werden von einem Ladegeschirr, dessen Haken sich in das weiche Material pressen, getragen.
673_061_36 Qualitätskontrolleure, sogenannte Küper, nehmen Proben von der eingetroffenen Baumwoll- ladung. Als Qualitätsprüfung werden diese Proben mit den Mustern verglichen, nach denen der Impor- teur die Ware bestellt hat.. >>>

674_309_421 Ein großer Ballen wird von einem Hafenarbeiter von Hand mit Hilfe einer Sackkarre in den Kaischuppen transportiert. >>>



  
675_426 Der Kaiarbeiter transportiert einen Ballen, der mit Bandeisen zusammengehalten wird auf seiner Sackkarre. Der Hafenarbeiter trägt seine Dienstmütze und eine Schürze zum Schutz seiner Kleidung. >>>
 
 
676_436 Zwei Kaiarbeiter legen an einer Holzkiste das Ladegeschirr an - eine der Ketten hängt am Haken des Hafenkrans, die Haken haben sich fest in das Verpackungsmaterial gedrückt. Die Arbeiter legen gerade eine zweite Kette zum Abtransport der Kiste an; im Hintergrund gesta- pelte Lagerware im Kaischuppe>>> 677_423 Zwei Wollballen werden von einem Ladegeschirr, dessen Haken sich in das weiche Material pressen, getragen. >>>




   
  
678_370 In einem Speicher im Hamburger Hafen sind Wollballen und andere Güter in Säcken bis unter das Dach gestapelt. Ein Lagerarbeiter geht durch den Gang zwischen der Lagerware. 679_371 Verschnürte Wollballen sind einem Hamburger Hafen- speicher bis unter das Dach des hohen Gebäudes gelagert; über Oberlichter fällt Tageslicht auf die Ware. 680_372 Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter prüft die Lagerware. 681_372a Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen sind mit Bandeisen verschnürte Wollballen bis unter die Decke des Speichers gelagert. Licht fällt über die Oberlichter auf die Güter - für den Nachtbetrieb hängen Lampen an der Decke über dem Gang. 682_373 Nur ein schmaler Gang wird zwischen den bis hoch an die Decke des Speichers gelagerten Wollballen frei gelassen, damit z.B. Elektrokarren Platz für die Durchfahrt haben.
678_370 In einem Speicher im Hamburger Hafen sind Wollballen und andere Güter in Säcken bis unter das Dach gestapelt. Ein Lagerarbeiter geht durch den Gang zwischen der Lagerware. >>> 679_371 Verschnürte Wollballen sind einem Hamburger Hafen- speicher bis unter das Dach des hohen Gebäudes gelagert; über Oberlichter fällt Tageslicht auf die Ware. >>> 680_372 Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen werden mit Bandeisen verschnürte Wollballen gelagert; ein Lagerarbeiter prüft die Lagerware.. >>> 681_372a Im Lagerhaus C des Melniker Ufers im Hamburger Moldauhafen sind bis unter die Decke des Speichers gelagert. Licht fällt über die Oberlichter auf die Güter.  >>> 682_373 Nur ein schmaler Gang wird zwischen den bis hoch an die Decke des Speichers gelagerten Wollballen frei gelassen, damit z.B. Elektrokarren Platz für die Durchfahrt haben. >>>
  
683_B_343 Wollballen sind in einem Kaischuppen des Hamburger Hafens gelagert. Im Vordergrund stehen einzelne Ballen in unterschiedlichen Größen, die mit Bandeisen zusammengehalten werden. 684_621 Lagerung von unterschiedlichen Gütern auf einem Boden eines Lagerhauses im Hamburger Freihafen. Rechts eine Waage der Fa. Dinse-Maschinenbau AG, die auf Rädern durch den Lagerraum bewegt werden kann. 686_B_324a Der Hafenkran setzt eine Hieve Ballen auf der Rampe ab - Kaiarbeiter nehmen die Ladung entgegen. Andere Hafenarbeiter warten mit ihrer Sackkarre darauf, die Ballen in den Kaischuppen zu bringen. 687_B_327 Hafenarbeiter transportieren abgeladene Wollballen von der Rampe in den Kaischuppen zur Lagerung. Unter den Portalkränen steht ein Güterzug an der Laderampe - der hohe Bug eines Frachters ist im Nebel des Hamburger Hafens am Kai zu erkennen.
683_B_343 Wollballen sind in einem Kaischuppen des Hamburger Hafens gelagert. Im Vordergrund stehen einzelne Ballen in unterschiedlichen Größen, die mit Bandeisen zusammengehalten werden. >>>
  
684_621 Lagerung von unter- schiedlichen Gütern auf einem Boden eines Lagerhauses im Hamburger Freihafen. Rechts eine Waage der Fa. Dinse-Maschinenbau AG, die auf Rädern durch den Lagerraum bewegt werden kann. >>> 685_622 Waren in unterschied- licher Verpackung werden auf einem Speicherboden im Freihafen Hamburgs gelagert. Rechts eine bewegliche Waage der Fa. Dinse- Maschinenbau AG, die auf Rädern an ihren Arbeitsplatz gerollt  >>>  686_B_324a Der Hafenkran setzt eine Hieve Ballen auf der Rampe ab - Kaiarbeiter nehmen die Ladung entgegen. Andere Hafenarbeiter warten mit ihrer Sackkarre darauf, die Ballen in den Kaischuppen zu bringen. >>> 687_B_327 Hafenarbeiter trans- portieren abgeladene Wollballen von der Rampe in den Kaischuppen zur Lagerung. Unter den Portalkränen steht ein Güterzug an der Lade- rampe - der hohe Bug eines >>>
  
  
688_B_326a Ein Güterzug steht auf den Schienen der Hafenbahn an der Laderampe des Kaischuppens - Kaiarbeiter transportieren mit ihren Sackkarren Ballen in den Schuppen. Ein chinesischer Frachter liegt an der Kaimauer. 689_B_327a Über einen Kesselwagen der Hamburger Hafenbahn werden mit einem dicken Schlauch die Tanks des Frachtschiffs befüllt. Über den Kran wird der Schlauch in seiner Position gehalten, ein Arbeiter kontrolliert den Vorgang. 690_148 Löschen von Farbhölzern im Hamburger Hafen - der Rohstoff wird in einem Transportnetz mit dem Kran an Land gebracht und auf der Kaifläche abgelegt. 691_149 Die Kräne am Hafenkai löschen eine Ladung Farbhölzern im Hamburger Hafen - in einem Netz hievt der Kran das Holz an Land und stapelt es auf dem Hafenkai. Ein Kaiarbeiter steht oben auf dem Holzberg und nimmt die Hieve in Empfang und öffnet das Netz. 692_395a Die Stämme tropischer Bäum werden auf Schuten geladen - einer der Baumstämme hängt in einer Baumzange am Kranhacken und wird auf den Lastkahn herunter gelassen. Im Hintergrund liegt das Frachtschiff BARON MINTO an den Holzdalben; die Ladung wird mit schiffseigenen Ladebäumen auf auf Schuten gelöscht
688_B_326a Ein Güterzug steht auf den Schienen der Hafenbahn an der Laderampe des Kaischuppens - Kaiarbeiter transportieren mit ihren Sackkarren Ballen in den Schuppen. Ein chinesischer Frachter liegt an der Kaimauer. >>>
  
  
689_B_327a Über einen Kesselwagen der Hamburger Hafenbahn werden mit einem dicken Schlauch die Tanks des Frachtschiffs befüllt. Über den Kran wird der Schlauch in seiner Position gehalten, ein Arbeiter kontrolliert den Vorgang. >>>
  
690_148 Löschen von Farbhölzern im Hamburger Hafen - der Rohstoff wird in einem Transportnetz mit dem Kran an Land gebracht und auf der Kaifläche abgelegt. >>>


  
  
691_149 Die Kräne am Hafenkai löschen eine Ladung Farbhölzern im Hamburger Hafen - in einem Netz hievt der Kran das Holz an Land und stapelt es auf dem Hafenkai. Ein Kaiarbeiter steht oben auf dem Holzberg und nimmt die Hieve in Empfang und öffnet das Netz. >>>
  
692_395a Die Stämme tropischer Bäume werden auf Schuten geladen - einer der Baumstämme hängt in einer Baumzange am Kranhacken und wird auf den Lastkahn herunter gelassen. Im Hintergrund liegt das Frachtschiff BARON MINTO an den Holzdalben; die Ladung wird mit schiffseigenen Ladebäumen>>>
  
693_134 Doppelkräne an einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Mit einer Baumzange werden die tropischen Baumstämme auf dem Kai abgeladen und auf eine Transportkarre gelegt; mit dieser transportieren die Hafenarbeiter das Tropenholz in den Lagerraum des Kaischuppens. 695_396 Blick von der Laderampe auf Schuten, die hoch mit Baumstämmen tropischer Hölzer beladen sind - ein Mann mit Hut und Anzug steht auf der Ladung Holz und macht sich Notizen. Im Hintergrund wird die Ladung eines Frachters gelöscht - eine längsseits liegende Schute wird mit Säcken beladen. 696_427 Vor der Rampe des Kaischuppens steht ein voll beladener offener Güterwaggon - Kaiarbeiter sind dabei die Ladung mit einer Plane abzudecken. Auf der Laderampe sind dicke Baumstämme gestapelt und Fässer abgestellt. Zwei Rollkräne, die auf Schienen laufen stehen in Ruhestellung auf der Kaianlage des Hamburger Hafens. 697_654 Ein Güterzug wird mit dem Rohstoff Kork im Hamburger Hafen beladen; die Rinde der Korkeiche wird hoch auf den offenen Güterwaggons an der Rampe gestapelt. Ein Kaiarbeiter fährt eine Sackkarre mit einer Fuhre Kork an den Waggon heran während zwei Hafenarbeiter eine Hieve des Krans entgegen nehmen.
693_134 Doppelkräne an einer Kaianlage des Hamburger Hafens. Mit einer Baumzange werden die tropischen Baumstämme auf dem Kai abgeladen und auf eine Transportkarre gelegt; mit dieser transportieren die Hafenarbeiter das Tropenholz in den Lagerraum des Kaischuppens. >>> 694_368a Ein Stapel tropischer Baumstämme liegt auf der Kaianlage - an der Kaimauer haben leere Schuten festgemacht. Im Hintergrund wird ein Güterzug mit Kisten entladen - mit den Kränen wird die Ladung wird auf den Schuten verstaut. >>>
  
695_396 Blick von der Laderampe auf Schuten, die hoch mit Baum- stämmen tropischer Hölzer beladen sind - ein Mann mit Hut und Anzug steht auf der Ladung Holz und macht sich Notizen. Im Hintergrund wird die Ladung eines Frachters gelöscht - eine längsseits liegende Schute wird mit Säcken beladen. >>> 696_427 Vor der Rampe des Kaischuppens steht ein voll beladener offener Güterwaggon - Kaiarbeiter sind dabei die Ladung mit einer Plane abzudecken. Auf der Laderampe sind dicke Baumstämme gestapelt und Fässer abgestellt. Zwei Rollkräne, die auf Schienen laufen stehen in Ruhestellung >>> 697_654 Ein Güterzug wird mit dem Rohstoff Kork im Hamburger Hafen beladen; die Rinde der Korkeiche wird hoch auf den offenen Güterwaggons an der Rampe gestapelt. Ein Kaiarbeiter fährt eine Sackkarre mit einer Fuhre Kork an den Waggon heran während zwei Hafenarbeiter eine Hieve des  >>>
  
698_154 Arbeiter stapeln Holzbretter im Schuppen 44 des Hamburger Hansahafens am O'Swaldkai. Die Lagerarbeiter müssen auf die Holzstapel klettern, um die Bohlen von Hand auf den Stapel zu legen. Über die Oberlichter fällt das Tageslicht in den langgestreckten Kaischuppen - für den Nachtbetrieb hängen Lampen von der Decke des Lagerschuppens.  699_585a Mit Holzbohlen beladene Güterwaggons sind am Kai auf den Gleisen vor den Frachter geschoben worden - mit dem Kran werden die Bündel Holzbretter von den offenen Waggons gehoben und auf das Schiff transportiert. 700_700a Die Ladung eines Frachters wird auf die längsseits liegenden Schuten gelöscht - einer der Lastkähne ist mit Holzfässern hoch beladen. Am Kai liegen in Stücke aufgeteilt Stämme tropischer Bäume für den Weitertransport bereit. 702_702a Zwei mit Holzfässern beladene Schuten liegen am Hafenkai - weitere Lastkähne haben auf der Wasserseite des Frachter fest gemacht. Zwei Fässer hängen an dem Ladebaum des Hamburger Frachters WANDRAHM. Tonnen und Holzkisten liegen zum Abtransport auf der Laderampe des Kaischuppens.
698_154 Arbeiter stapeln Holzbretter im Schuppen 44 des Hamburger Hansahafens am O'Swaldkai. Die Lagerarbeiter müssen auf die Holzstapel klettern, um die Bohlen von Hand auf den Stapel zu legen. Über die Oberlichter fällt das Tageslicht in den langgestreckten Kaischuppen - für den Nachtbetrieb hängen >>> 699_585a Mit Holzbohlen beladene Güterwaggons sind am Kai auf den Gleisen vor den Frachter geschoben worden - mit dem Kran werden die Bündel Holzbretter von den offenen Waggons gehoben und auf das Schiff transportiert. >>>
  
   
  
700_700a Die Ladung eines Frachters wird auf die längsseits liegenden Schuten gelöscht - einer der Lastkähne ist mit Holzfässern hoch beladen. Am Kai liegen in Stücke aufgeteilt Stämme tropischer Bäume für den Weitertransport bereit. >>> 
 

  
701_701 Eine Ladung von Holzfässern wird von Bord eines Frachters gelöscht. Auf den längsseits liegenden Schuten werden die Tonnen verladen - ein Elbkahn mit enormen Steuerruder liegt ebenfalls an der Wasserseite des Frachtschiffs. Im Hintergrund wird an den Dalben die Fracht eines Schiffs mit einem Getreide- >>> 702_702a Zwei mit Holzfässern beladene Schuten liegen am Hafenkai - weitere Lastkähne haben auf der Wasserseite des Frachter fest gemacht. Zwei Fässer hängen an dem Ladebaum des Hamburger Frachters WANDRAHM. Tonnen und Holzkisten liegen zum Abtransport auf der Laderampe des Kai- schuppens.  >>>
  
703_800a Frachtschiffe liegen an einem Kai des Hamburger Hafens, ihre Ladung wird gelöscht. Der Güterumschlag auch wasserseitig vorgenommen, auf Schuten, die die Waren im Hafengebiet verteilen, werden Kisten Fässer und Ballen verladen. Eine der Holztonnen schwebt am Ladebaum des Frachters TRAVEMÜNDE - in der Schute steht der Ewerführer im Laderaum und wartet auf die Hieve. Auch der KOHLENHEBER  2 arbeitet längsseits des Ostseefrachters. 704_583a Frachter liegen abgebäumt am Hafenkai: mit Baumstämmen und Holzbohlen wird zwischen Kaimauer und Schiffswand ein Abstand gehalten, damit Schuten dazwischen liegen und beladen oder entladen werden können.  Mit dem Kran werden Wollballen auf die Lastkähne verladen - die Ewerführer klettern auf der Ladung um die Ballen in die richtige Position zu bringen. Auf dem Kai stehen Güterwaggons und ein Pferdefuhrwerk - dessen Kutscher hat die beiden Zugtiere in der Wartezeit mit schützenden Decken versehen. 05_728 Unter den Halbportalkränen stehen offene Güterwaggons mit Ladung auf dem Gleis; auf der Laderampe stehen Kaiarbeiter mit den Händen in den Taschen im Schnee und warten auf die nächste Ladung. Ihre Sackkarren haben die Hafenarbeiter an der Schuppenwand abgestellt. Lks. im Vordergrund eine Elektrokarre mit leerem Anhänger. 706_545a Auf den Gleisen der Hamburger Hafenbahn stehen zwei hoch mit Kisten beladene offene Güterzüge; am Kai sind die Aufbauten eines Frachtschiffs zu erkennen. Im Vordergrund hängt der Haken eines Krans. 707_545b Beladenen Güterwaggons stehen am Holthusenkai; auf den Holzkisten sind die Aufschriften des Bestimmungsortes der Güter BUENOS AIRES sowie die Herkunft PRODUCCION ALEMANA zu erkennen. Zwei Hafenarbeiten stehen auf der Ladung und bereiten die Verladung auf das Schiff vor; lks. steht auf dem Gleis ein Schleppwagen, mit dem ein Güterwaggon ohne die Hilfe einer Lokomotive von einem Arbeiter bewegt werden kann.  Hinter den Schiffsaufbauten ist rechts der Turm der Nikolaikirche zu erkennen.
703_800a Frachtschiffe liegen an einem Kai des Hamburger Hafens, ihre Ladung wird gelöscht. Der Güterumschlag auch wasserseitig vorgenommen, auf Schuten, die die Waren im Hafengebiet verteilen, werden Kisten Fässer und Ballen verladen. Eine der Holztonnen schwebt am Ladebaum des Frachters TRAVEMÜNDE in der >>> 704_583a Frachter liegen abgebäumt am Hafenkai: mit Baumstämmen und Holzbohlen wird zwischen Kaimauer und Schiffswand ein Abstand gehalten, damit Schuten dazwischen liegen und beladen oder entladen werden können.  Mit dem Kran werden Wollballen auf die Lastkähne verladen - die Ewerführer klettern auf der Ladung um die >>> 705_728 Unter den Halbportalkränen stehen offene Güterwaggons mit Ladung auf dem Gleis; auf der Laderampe stehen Kaiarbeiter mit den Händen in den Taschen im Schnee und warten auf die nächste Ladung. Ihre Sackkarren haben die Hafenarbeiter an der Schuppenwand abgestellt. Lks. im Vordergrund eine Elektrokarre mit leerem  >>>  706_545a Auf den Gleisen der Hamburger Hafenbahn stehen zwei hoch mit Kisten beladene offene Güterzüge; am Kai sind die Aufbauten eines Frachtschiffs zu erkennen. Im Vordergrund hängt der Haken eines Krans. >>> 
  
  
 
707_545b Beladenen Güter- waggons stehen am Holthusenkai; auf den Holzkisten sind die Auf- schriften des Bestimmungsortes der Güter BUENOS AIRES sowie die Herkunft PRODUCCION ALEMANA zu erkennen. Zwei Hafenarbeiten stehen auf der Ladung und bereiten die Verladung auf das Schiff vor; lks. steht auf dem Gleis ein >>>
 
  
Sie suchen ein passendes Geschenk für Hamburg-Liebhaber oder möchten Ihre Büroräume mit einem historischen Hamburg - Motiv dekorieren? Unter www.hamburg-bilder.biz können Sie sich über unsere Formate und Preise informieren.  Wenn Sie auf den Seiten der  hamburger-fotoarchiv.de nicht die gewünschte Ansicht gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschied- lichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
Sie suchen ein passendes Geschenk für Hamburg-Liebhaber oder möchten Ihre Büroräume mit einem historischen Hamburg - Motiv dekorieren? HIER können Sie sich über unsere Formate und Preise informieren.
Wenn Sie auf den Seiten der  hamburger-fotoarchiv.de nicht die gewünschte Ansicht gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschied- lichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
Christoph U. Bellin       0176 24 002 567       cb@hamburger-fotoarchiv.de