Christoph U. Bellin   0176 24 002 567   cb@hamburger-fotoarchiv.de
   

   HAMBURGER HAFEN      SPEICHERSTADT    SUCHEN      PREISE       KONTAKT   
 
     2     3     4     5     6     7 
 

Historische Hafenbilder aus dem Archiv der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA)

Seit 125 Jahren begleitet die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) den Aufstieg Hamburgs zu einer der wichtigsten Drehscheiben für Waren aus aller Welt. Am Anfang stand 1885 die Gründung der Hamburger  Freihafen- Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) durch den Hamburger Senat, Kaufleute und die Norddeutsche Bank. Sie hatte den Auftrag, mit der Speicherstadt den weltweit größten und modernsten Lagerhauskomplex (heute würde man sagen: Logistikzentrum) zu bauen und zu betreiben. Durch den Zusammenschluss mit der staatlichen Kaiverwaltung kam später der Hafenumschlag dazu. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs baute die HHLA mehrere Beteiligungen an Bahngesellschaften auf, die Container in Deutschland und Mittel- sowie Osteuropa transportieren. 
Mehr zur Geschichte des Hafens finden sie
hier...
Der Fotograf Gustav Werbeck fotografierte mehr als 40 Jahre den Hamburger Hafen für die HHLA. Neben den typischen Hafenszenen schuf der Fotograf auch beeindruckende Bilder vom Arbeitsablauf im historischen Hamburger Hafen.
  
  
  
782_100 Blick über die zwischen 1868 und 1917/26 erbauten Norderelbbrücken nach Hamburg-Rothenburgsort. Rechts die Entenwerder-Zollstation und der Wasserturm der Hamburger Wasserwerke - dahinter die dichte Wohnbebauung des Hamburger Stadtteils; links die Einfahrt zum Billehafen und Oberhafenkanal. 783_142_B Die Straßenelbbrücke mit dem eindrucksvollen Portal wurde 1899 fertig gestellt. Im Vordergrund die Einfahrt zum Entenwerder Zollhafen / Haken und dem Kanal zum Billehafen und Oberhafen.  784_142 Portal der 1899 fertig gestellten Straßenelbbrücke über die Norderelbe zwischen der Veddel und Hamburg Rothenburgsort - am anderen Ufer sind Wohngebäude des Stadtteils zu erkennen. Eine Straßenbahn mit der Aufschrift "Freihafen" passiert gerade das imposanten Portal der Norderelbbrücke. 785_144 Die Eisenbahnfähre "Fährschiff II" überquert mit einigen Güterwaggons den Köhlbrand; das Fährschiff, auch Trajekt verbindet Waltershof mit  Steinwerder. Im Hintergrund Krananlagen vom Vulkanhafen und dem Roßhafen. 786_B_235 Zwei Frachtschiffe fahren in der Abenddämmerung auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen - die Abendsonne spiegelt sich im Wasser des Flusses, dicker Qualm steigt aus einem Schiffsschornstein.
782_100 Blick über die zwischen 1868 und 1917/26 erbauten Norderelbbrücken nach Hamburg- Rothenburgsort. Rechts die Entenwerder-Zollstation und der Wasserturm der Hamburger Wasserwerke - dahinter die dichte Wohnbebauung des Hamburger Stadtteils; links die Einfahrt zum Billehafen und Oberhafen >>> 783_142_B Die Straßenelbbrücke mit dem eindrucksvollen Portal wurde 1899 fertig gestellt. Im Vordergrund die Einfahrt zum Entenwerder Zollhafen / Haken und dem Kanal zum Billehafen und Oberhafen. >>>
 
  
 
 
784_142 Portal der 1899 fertig gestellten Straßenelbbrücke über die Norderelbe zwischen der Veddel und Hamburg Rothenburgsort - am anderen Ufer sind Wohngebäude des Stadtteils zu erkennen. Eine Straßenbahn mit der Aufschrift "Freihafen" passiert gerade das imposanten Portal der Norderelb- brücke..  >>> 785_144 Die Eisenbahnfähre "Fährschiff II" überquert mit einigen Güterwaggons den Köhlbrand; das Fährschiff, auch Trajekt verbindet Waltershof mit  Steinwerder. Im Hintergrund Krananlagen vom Vulkanhafen und dem Roßhafen.   >>>
  
  
786_B_235 Zwei Frachtschiffe fahren in der Abenddämmerung auf der Elbe Richtung Hamburger Hafen - die Abendsonne spiegelt sich im Wasser des Flusses, dicker Qualm steigt aus einem Schiffsschorn- stein.  >>>
  
  
  
  
  
787_B_234a Eine Herde Pferde grasen auf den Wiesen am Elbufer - ein Turbinenpassagierschiff des Deutschen Afrika Dienstes fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Die 1936 auf der Hamburger Werft Blohm % Voss gebauten kombinierten Passgier- und Frachtschiff WINDHUK und PRETORIA bedienen vom Heimathafen Hamburg aus die Deutschen Afrika-Kolonien. 788_374 Schiffsverkehr auf der Elbe vor Hamburg Oevelgönne - zwei Frachtschiffe begegnen sich vor Hamburg. Rechts die Wohnhäuser am Elbhang von Övelgönne, lks. im Hintergrund die Werftanlagen der DEUTSCHEN WERFT auf Hamburg Finkenwerder. 789_374a Schiffe auf der Elbe vor Hamburg Waltershof - lks. die Einfahrt zum Waltershofer Hafen anschließend sind die großen Tanks des Tankschiffhafens zu erkennen. Im Hintergrund das Lotsenhaus und die Kabelkrananlage der DEUTSCHEN WERFT auf Hamburg Finkenwerder. 790_0677 Kaianlage in Neumühlen; das KÜHLHAUS UNION wurde als expressionistischer Klinkerbau von den Architekten Elingius und Schramm entworfen. Kühlwaggons stehen auf den Gleisen vor dem Lagergebäude ebenso wie auf dem Kai, wo die Güterwaggons entladen werden. Im Vordergrund der Fähranleger Neumühlen. 791_3826 Krananlagen am Altonaer Kohlehafen - Binnenschiffe und Schuten liegen am Kai und werden ent- und beladen. Im Vordergrund das Lagerhaus D am Neumühlen Kai; an der Strassenseite des Lagergebäudes mehrere Eisenbahngleise mit Güterzügen und einer Rangierlokomotive. Im Hintergrund die Brücke am Elbberg, direkt lks. dahinter die Einfahrt zum Tunnel der sogen. Schellfischbahn, der Altonaer Hafenbahn, dessen Strecke zum Altonaer Bahnhof führt. 
787_B_234a Eine Herde Pferde grasen auf den Wiesen am Elbufer - ein Turbinenpassagierschiff des Deutschen Afrika Dienstes fährt auf der Elbe Richtung Nordsee. Die 1936 auf der Hamburger Werft Blohm % Voss gebauten kombinierten Passgier- und Frachtschiff WINDHUK und PRETORIA bedienen vom Heimathafen Hamburg aus die >>> 788_374 Schiffsverkehr auf der Elbe vor Hamburg Oevelgönne - zwei Frachtschiffe begegnen sich vor Hamburg. Rechts die Wohnhäuser am Elbhang von Övelgönne, lks. im Hintergrund die Werftanlagen der DEUTSCHEN WERFT auf Hamburg Finkenwerder. >>>
 
  
789_374a Schiffe auf der Elbe vor Hamburg Waltershof - lks. die Einfahrt zum Waltershofer Hafen anschließend sind die großen Tanks des Tankschiffhafens zu erkennen. Im Hintergrund das Lotsenhaus und die Kabelkrananlage der DEUTSCHEN WERFT auf Hamburg Finkenwerder.  >>>
  
790_0677 Kaianlage in Neumühlen; das KÜHLHAUS UNION wurde als expressionistischer Klinkerbau von den Architekten Elingius und Schramm entworfen. Kühlwaggons stehen auf den Gleisen vor dem Lagergebäude ebenso wie auf dem Kai, wo die Güterwaggons entladen werden. Im Vordergrund der Fähranleger Neumühlen.   >>> 791_3826 Krananlagen am Altonaer Kohlehafen - Binnenschiffe und Schuten liegen am Kai und werden ent- und beladen. Im Vordergrund das Lagerhaus D am Neumühlen Kai; an der Straßenseite des Lagergebäudes mehrere Eisenbahngleise mit Güterzügen und einer Rangier- lokomotive. Im Hintergrund die  >>>
  
792_169a Blick vom fahrenden Schiff über die Elbe zum UNION KÜHLHAUS in Neumühlen / Altona. Ein Frachtsegler liegt am Kai, eine Barkasse fährt elbaufwärts. 793_168 Das UNION KÜHLHAUS in Hamburg-Neumühlen; vor dem 1926 errichteten Gebäude stehen Kräne am Kai.  Eine Barkasse der Hafenpolizei fährt entlang der Duckdalben, die im Strom stehen. 794_B_223 Blick vom Anleger Neumühlen auf das Kühlhaus und die Altonaer Hafenanlagen. Im Vordergrund liegen Barkassen am Ponton des Fähranlegers. Am Hafenkai haben Schuten fest gemacht; neben dem expressionistischen Klinkerbau des Kühlhauses der hohe Schornstein der 1885 in Betrieb genommene Dampfmühle C. Hedrich AG. Dort werden Graupen, Haferflocken, Hirse und Getreidekaffee produziert. 795_B_223a Hafenanlagen beim Kühlhaus Neumühlen - Schuten liegen an der Kaimauer; im Hintergrund die hohen Portale der Kabelkräne und Helligen der Hamburger Werften an der Elbe.  796_B_219 Blick auf die 1895/96 gebaute Fischauktionshalle von Altona. Segelschiffe liegen am Ponton und der Kaianlage; ein Schlepper fährt in voller Fahrt elbabwärts, Qualm steigt aus seinem hohen Schornstein. Lks. das Betriebsgebäude der Weizenmühle H. W. Lange u. Co. KG.
792_169a Blick vom fahrenden Schiff über die Elbe zum UNION KÜHLHAUS in Neumühlen / Altona. Ein Frachtsegler liegt am Kai, eine Barkasse fährt elbaufwärts. >>>
 
 
 
 
 
793_168 Das UNION KÜHLHAUS in Hamburg-Neumühlen; vor dem 1926 errichteten Gebäude stehen Kräne am Kai.  Eine Barkasse der Hafenpolizei fährt entlang der Duckdalben, die im Strom stehen. >>>
 
 
 
794_B_223 Blick vom Anleger Neumühlen auf das Kühlhaus und die Altonaer Hafenanlagen. Im Vordergrund liegen Barkassen am Ponton des Fähranlegers. Am Hafen- kai haben Schuten fest gemacht; neben dem expressionistischen Klinkerbau des Kühlhauses der hohe Schornstein der 1885 in Betrieb genommene Dampfmühle >>> 795_B_223a Hafenanlagen beim Kühlhaus Neumühlen - Schuten liegen an der Kaimauer; im Hintergrund die hohen Portale der Kabelkräne und Helligen der Hamburger Werften an der   >>>
 
 
 
 
796_B_219 Blick auf die 1895/96 gebaute Fischauktionshalle von Altona. Segelschiffe liegen am Ponton und der Kaianlage; ein Schlepper fährt in voller Fahrt elbabwärts, Qualm steigt aus seinem hohen Schornstein. Lks. das Betriebsgebäude der Weizenmühle H. W. Lange u. Co. KG.  >>>
  
  
797_B_219a Fischereiboote liegen am Anleger vor der Fischauktionshalle Hamburg Altona; Netze sind zum Trocknen ausgelegt. Rechts das expressionistische Backsteinkühlhaus, das 1927 von den Hamburger Architekten Zerbe & Harder entworfen wurde. Dahinter die Hamburger Fischauktionshalle in St. Pauli.  798_B_291a Fischerboote liegen am Altonaer Anleger; lks. ein Ewer mit Seitenschwertern. Am Elbufer die Speicher und Betriebgebäude der Weizenmühlen H.W.LANGE & CO  - über Saugvorrichtungen wird das Getreide aus den Schuten in den Silo transportiert.  799_B_220 Die Getreideladungen der Binnenschiffe wird gelöscht - über Sauganlagen an der Gebäudefront der Weizenmühle H. W. Lange & Col. A.G. wird das Massengut in die Lagerräume befördert. Im Hintergrund der Dachturm der St. Pauli Fischauktionshalle und das Gebäude des Hamburger Tropeninstituts.  800_B_286 Im Altonaer Hafen liegen die Motorschiffe und Frachtsegler am Kai -  auf der Grossen Elbstrasse steht ein Pferdefuhrwerk und wartet auf Ladung; davor eine Tankstelle mit der Aufschrift "Essoclub". An der Wasserfront liegen die Gebäude von HANIEL'S KOHLENHOF und das Elblagerhaus Wilh. Hausschild. Lastwagenanhänger werden über ein Förderband mit Kohlen beladen. 801_B_286a An der Kaianlage von Haniel's Kohlenhof liegt ein Kohlefrachter, seine Ladung wird mit einem Kran gelöscht - Kohlestaub rieselt aus dem Greifer. Links liegt das Motorschiff ELSE MÜLLER mit einer Ladung Kohlen tief im Wasser, das Schiff ist abgebäumt, so dass noch eine Schute zwischen Bordwand und Kaimauer liegen kann, um Ladung aufzunehmen. Im Vordergrund der Schlepper TIGER der Bugsierfirma Jürgen Hinrich Steffen.
797_B_219a Fischereiboote liegen am Anleger vor der Fischauktions- halle Hamburg Altona; Netze sind zum Trocknen ausgelegt. Rechts das expressionistische Backsteinkühl- haus, das 1927 von den Hamburger Architekten Zerbe & Harder entworfen wurde. Dahinter die Hamburger Fischauktionshalle in St. Pauli.  >>> 798_B_291a Fischerboote liegen am Altonaer Anleger; lks. ein Ewer mit Seitenschwertern. Am Elbufer die Speicher und Betriebgebäude der Weizenmühlen H.W.LANGE & CO  - über Saugvorrichtungen wird das Getreide aus den Schuten in den Silo transportiert. >>>
  
799_B_220 Die Getreideladungen der Binnenschiffe wird gelöscht - über Sauganlagen an der Gebäude- front der Weizenmühle H. W. Lange & Col. A.G. wird das Massengut in die Lagerräume befördert. Im Hintergrund der Dachturm der St. Pauli Fischauktionshalle und das Gebäude des Hamburger Tropen- instituts. >>> 800_B_286 Im Altonaer Hafen liegen die Motorschiffe und Fracht- segler am Kai -  auf der Grossen Elbstrasse steht ein Pferdefuhrwerk und wartet auf Ladung; davor eine Tankstelle mit der Aufschrift "Essoclub". An der Wasserfront liegen die Gebäude von HANIEL'S KOHLENHOF und das Elblagerhaus Wilh. Hausschild. Lastwagenan- >>> 801_B_286a An der Kaianlage von Haniel's Kohlenhof liegt ein Kohle-  frachter, seine Ladung wird mit einem Kran gelöscht - Kohlestaub rieselt aus dem Greifer. Links liegt das Motorschiff ELSE MÜLLER mit einer Ladung Kohlen tief im Wasser, das Schiff ist abgebäumt, so dass noch eine Schute zwischen Bord- wand und Kaimauer liegen  >>>
  
802_7 Mehrere Fischewer liegen im Fischereihafen Altona - die flachbodigen Schiffe sind mit Seitenschwertern versehen, mit denen eine Abdrift verringert wird. Durch den geringen Tiefgang können die Schiffe hervorragend auf den tideab- hängigen Gewässern der Elbe und ihren Nebenflüssen manövrieren. Lks. ein Ausschnitt der Altonaer Fischauktionshalle und an der Großen Elbstraße Lagerhäuser und Wohngebäude. Auf dem Kais sind Fischkisten aus Holz gestapelt. 803_8 Fischdampfer liegen am Ausrüstungskai des Fischereihafens Hamburg Altona; dort Bunkern die Dampfer Kohle und nehmen Eis zur Kühlung des Fangs an Bord. Ein Fischer geht mit zwei Zink-Eimern zu seinem Schiff - eine einachsige Holzkarre / Schottsche Karrre steht auf dem Pflaster des Kais - auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbeckens Lagerhäuser.  804_B_287 Rechts die 1937 neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens -  Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein Zugmaschine mit Anhänger, die von Kaiarbeitern mit Kisten beladen wird. Mehrere Fischdampfer mit hohem Schornstein liegen am Kai - einer der Fischer geht mit heruntergeklappten Fischer-Gummistiefeln über die Kaianlage.  805_B_287a Fischdampfer liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt. Ein Kleinlaster mit drei Rädern, eine Art Motorrad mit einer vorderen Ladefläche transportiert Kisten über den Kai. Im Hintergrund sind die Krananlagen des Altonaer Kohlehafens zu erkennen. 
802_7 Mehrere Fischewer liegen im Fischereihafen Altona - die flach- bodigen Schiffe sind mit Seiten- schwertern versehen, mit denen eine Abdrift verringert wird. Durch den geringen Tiefgang können die Schiffe hervorragend auf den tide- abhängigen Gewässern der Elbe und ihren Nebenflüssen manövrieren. Lks. ein Ausschnitt >>> 803_8 Fischdampfer liegen am Ausrüstungskai des Fischereihafens Hamburg Altona; dort Bunkern die Dampfer Kohle und nehmen Eis zur Kühlung des Fangs an Bord. Ein Fischer geht mit zwei Zink-Eimern zu seinem Schiff - eine einachsige Holzkarre / Schottsche Karrre steht auf dem Pflaster des Kais - auf der gegenüberliegenden Seite des >>> 804_B_287 Rechts die 1937 neu gebaute Fischauktionshalle am Kai des Altonaer Fischereihafens -  Tonnen und Holzkisten zum Transport der Fische stehen auf der Laderampe des Gebäudes. Ein Pferdefuhrwerk wird beladen, dahinter ein Zugmaschine mit Anhänger, die von Kaiarbeitern mit Kisten beladen wird. Mehrere >>> 805_B_287a Fischdampfer liegen am Kai des Fischereihafens Altona - vor den Hafenschuppen stehen LKW, auf der Ladefläche sind Fischkisten gestapelt. Ein Kleinlaster mit drei Rädern, eine Art Motorrad mit einer vorderen Ladefläche transportiert Kisten über den Kai. Im Hintergrund sind die Krananlagen des Altonaer Kohlehafens zu erkennen. >>> 806_B_288a Eine Ladung Tropen- holz ist von dem Frachter NIOBE gelöscht im Altonaer Hafen gelöscht worden; Baumstämme liegen auf dem Kai gestapelt. An der Laderampe des Schuppens steht ein Mercedes Diesel Lastkraftwagen Lo 2000, ein Kaiarbeiter bringt mit einer Stechkarre Transportgut heran. >>>
  
  
807_B_220a Blick über das Wasser der Elbe zum Fischereihafen Altona; ein Damm schützt die am Kai liegenden Schiffe vor dem Schwall und Wellengang vorbeifahrender Schiffe. Hinter den Kaischuppen, auf deren Laderampen Fischkisten gestapelt sind, liegt der Elbhang mit Wohngebäuden. Links im Hintergrund Kräne des Altonaer Kohlehafens. 808_B_221 Kräne am Altonaer Kohlehafen - über die weit über das Wasser hinausragenden Ausleger der Kräne werden wird die Ladung der Kohlefrachter und Schuten gelöscht. An der Großen Elbstraße liegen die Gleisanlage der Hafenbahn - am Elbhang Wohnhäuser mit Ausblick auf die Elbe. 809_B_222 Blick über die Elbe in den Altonaer Hafen. An dem Getreidespeicher steht in großen Lettern die Aufschrift "GETREIDE PFLEGE; H. PAULSEN". Die Getreideladung eines am Kai liegenden Dampfers wird über die Sauganlage der beiden Getreideheber gelöscht. Auf der Kaianlage liegen Fässer - auf den Gleisen der Hafenbahn stehen Kühlwagen mit der Aufschrift "SEEFISCHE". Im Hintergrund der Kai des Altonaer Kohlehafens. 810_B_291 Auf den Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güter- waggons für den Fischtransport; dahinter am Hafenkai des Altonaer Hafen ein 40 Tonnen Doppellenker- Wippkran und der Getreidespeicher der Firma H. Paulsen KG. 811_B_222a Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit - lks. der Speicher der Getreidefirma H. Paulsen KG.
807_B_220a Blick über das Wasser der Elbe zum Fischereihafen Altona; ein Damm schützt die am Kai liegenden Schiffe vor dem Schwall und Wellengang vorbeifahrender Schiffe. Hinter den Kaischuppen, auf deren Laderampen Fischkisten gestapelt sind, liegt der Elbhang mit Wohngebäuden. Links im Hintergrund Kräne des  >>> 808_B_221 Kräne am Altonaer Kohlehafen - über die weit über das Wasser hinausragenden Ausleger der Kräne werden wird die Ladung der Kohlefrachter und Schuten gelöscht. An der Großen Elbstraße liegen die Gleisanlage der Hafen- bahn - am Elbhang Wohnhäuser mit Ausblick auf die Elbe. >>>
  
809_B_222 Blick über die Elbe in den Altonaer Hafen. An dem Getreidespeicher steht in großen Lettern die Aufschrift "GETREIDE PFLEGE; H. PAULSEN". Die Getreideladung eines am Kai liegenden Dampfers wird über die Sauganlage der beiden Getreide- heber gelöscht. Auf der Kaianlage liegen Fässer - auf den Gleisen >>> 810_B_291 Auf den Gleisanlagen der Hafenbahn stehen Güter- waggons für den Fischtransport; dahinter am Hafenkai des Altonaer Hafen ein 40 Tonnen Doppellenker- Wippkran und der Getreidespeicher der Firma H. Paulsen KG. >>>
  
  
  
811_B_222a Blick über die Große Elbstraße zu den Kaianlagen des Hafens von Altona. Auf den Gleisen stehen Güterzüge, die in ihren Kühlwagen den frisch gefangenen Fisch transportieren. Am Elbkai stehen Kräne mit unterschiedlicher Tragfähigkeit - lks. der Speicher der Getreidefirma H. Paulsen KG.. >>>
  
  
812_351a Demontage des Schwerlastkrans am Altonaer Hafenkai - der Doppellenker-Wippkran hat eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen. Zwei Schwimmkräne tragen die Ausleger des Krans - lks. das Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG und Eisenbahnwaggons auf der Gleisanlage an der Großen Elbstraße. 812_1_352 Arbeiter demontieren den Ausleger des 40 Tonnen DEMAG Krans im Altonaer Hafen. Die Arbeitskräfte stehen auf einer provisorischen Holzplattform und lösen mit einem großen Schraubschlüssel eine Verbindung. Der Kranausleger wird durch den am Kai liegenden Schwimmkran gesichert. 812_2_352a Arbeiter haben die Verbindungen des Kranauslegers gelöst - zwei Schwimmkräne heben den Ausleger auf den Hafenkai. 812_3_353 Gemeinsam heben zwei Schwimmkräne den Ausleger des Doppellenker Wippkrans, der eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen hat, aus seiner Verbindung. Links das Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG mit der Aufschrift "GETREIDE PFLEGE". 812_4_353a Die beiden Schwimmkräne legen den Ausleger des Doppellenker Wippkrans auf der Kaistraße ab; Schaulustige beobachten das Geschehen.
812_351a Demontage des Schwerlastkrans am Altonaer Hafenkai - der Doppellenker- Wippkran hat eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen. Zwei Schwimmkräne tragen die Ausleger des Krans - lks. das Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG und Eisenbahnwaggons auf der Gleisanlage an der Großen Elbstraße. >>> 812_1_352 Arbeiter demontieren den Ausleger des 40 Tonnen DEMAG Krans im Altonaer Hafen. Die Arbeitskräfte stehen auf einer provisorischen Holzplattform und lösen mit einem großen Schraubschlüssel eine Verbindung. Der Kranausleger wird durch den am Kai liegenden Schwimmkran gesichert.. >>> 812_2_352a Arbeiter haben die Verbindungen des Kranauslegers gelöst - zwei Schwimmkräne heben den Ausleger auf den Hafenkai.>>>
 
 
 
 
 
  
812_3_353 Gemeinsam heben zwei Schwimmkräne den Ausleger des Doppellenker Wippkrans, der eine Tragfähigkeit von 40 Tonnen hat, aus seiner Verbindung. Links das Getreidesilo der Fa. H. Paulsen KG mit der Aufschrift "GETREIDE PFLEGE". >>>
  
  
812_4_353a Die beiden Schwimmkräne legen den Ausleger des Doppellenker Wippkrans auf der Kaistraße ab; Schaulustige beobachten das Geschehen. >>>
  
  
  
  
  
  
813_B_350a Durch den Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen Hamburg und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40 t Kran im Altonaer Hafen demontiert und am Roßhöft aufgestellt. Zwei Schwimmkräne hieven den Unterbau der Krananlage in die Luft. Männer in Mänteln und mit Hüten beobachten die Szene. An der Laderampe des Getreidesilos geht die Arbeit weiter, ein Anhänger wird mit Säcken beladen.  814_B_358a Durch den Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen Hamburg. und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40t Doppellenker Wippkran am Kai des Altonaer Hafens abgebau und am Roßhöft wieder aufgestellt. Zwei Schwimmkräne hieven das Unterge- stell der Krananlage an. Im Hintergrund stehen an der Laderampe des Getredesilos beladene Lastwagen und Güterwaggons. 814_1_359 Zwei Schwimmkräne haben das Untergestell des Altonaer Schwerlastkrans an ihre Haken genommen und bereiten den Transport des Kranteils über die Elbe vor. 814_2_359a Die beiden Schwimmkräne haben vom Altonaer Kai abgelegt und transportieren das Kranelement gemeinsam auf der Elbe. Durch den Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen Hamburg und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40t Doppel-Lenker Wippkran im Altonaer Hafen abgebaut und am Roßhöft wieder aufgestellt.   814_3_360 Die beiden Schwimmkräne haben das Führerhaus des 40t Doppel-Lenker Wippkran vom Altonaer Hafen zum Roßhöft gebracht. Dort wird der Schwerlastkran wieder aufgebaut. 
813_B_350 Durch den Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen Hamburg und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40 t Kran im Altonaer Hafen demontiert und am Roßhöft aufgestellt. Zwei Schwimmkräne hieven den Unterbau der Krananlage in  >>> 814_B_358a Durch den Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen Hamburg. und Altonas koordiniert. In diesem Zusammenhang wird der 40t Doppellenker Wippkran am Kai des Altonaer Hafens abgebau und am Roßhöft wieder aufgestellt. Zwei Schwimmkräne hieven das Unterge- stell der Krananlage an. Im >>> 814_1_359 Zwei Schwimmkräne haben das Untergestell des Altonaer Schwerlastkrans an ihre Haken genommen und bereiten den Transport des Kranteils über die Elbe vor. >>>
 
  
 
   
814_2_359a Die beiden Schwimm- kräne haben vom Altonaer Kai abgelegt und transportieren das Kranelement gemeinsam auf der Elbe. Durch den Anschluss Altonas an Hamburg 1936 wurden auch die beiden Häfen Hamburg und Altonas koordiniert. In diesem Zusammen- hang wird der 40t Doppel-Lenker Wippkran im Altonaer Hafen  >>> 814_3_360 Die beiden Schwimm- kräne haben das Führerhaus des 40t Doppel-Lenker Wippkran vom Altonaer Hafen zum Roßhöft gebracht. Dort wird der Schwerlast- kran wieder aufgebaut. m >>>
 
 
 
 
  
814_4_360a Die beiden Schwimmkräne hieven das Führerhaus des 40t Doppel-Lenker Wippkrans auf das am Rosshöft stehende Untergestell - auf ihm stehen zwei Arbeiter und dirigieren das schwere Teil mit einer Leine. Auf der Kaianlagen liegen schon die Teile für den Kranausleger zur Montage bereit. 815_B_289 Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert oder gleich über Förderbänder in Güterwagen oder Lastkraftfahrtzeuge verladen. Eine Zugmaschine mit zwei voll beladenen Anhängern steht an der Verladestation. 816_B_221a Auf dem Kai des Altonaer Kohlenlagers wird die angelandete Kohle gelagert. Die Greifer holen die Ladung von dem Frachtschiff und füllen die Kohle in einen Trichter, von dem über Förderbänder das Schüttgut verteilt wird. Eine Zugmaschine steht mit einem hoch beladenen Anhänger auf dem Kaigelände; im Vordergrund eine einachsige Holzkarre, mit der kleinere Kohleladungen von Hand transportiert werden. 817_B_290a Ein Kaikran hievt Gefrierware auf das vor dem Neumühlener Kühlhaus liegende Frachtschiff. Auf den Pflastersteinen des Hafenkais liegen Metallfässer, ein Teil ist in die bereit stehenden offenen Güterwagen / Rungenwagen verladen. 818_B_289 Einer der Portalkräne hat eine Ladung gefrorener Tierhälften in seinem Transportnetz - am Hafenkai liegt ein Kühlfrachter. Recht das UNION KÜHLHAUS in Hamburg Neumühlen, davor weisse Kühlwaggons der Deutschen Reichsbahn.
814_4_360a Die beiden Schwimmkräne hieven das Führerhaus des 40t Doppel-Lenker Wippkrans auf das am Rosshöft stehende Untergestell - auf ihm stehen zwei Arbeiter und dirigieren das schwere Teil mit einer Leine. Auf der Kaianlagen liegen schon die Teile für den Kranausleger zur Montage bereit. >>> 815_B_289 Die Ladung eines Kohlefrachters wird am Kai des Kohlehafens in Altona gelöscht. Über die Ausleger der Krananlage werden die Greifer in den Laderaum des Schiffs herabgelassen. An Land wird das Schüttgut auf Halde gelagert oder gleich über Förderbänder in Güterwagen oder Lastkraftfahr- zeuge verladen. Eine >>> 816_B_221a Auf dem Kai des Altonaer Kohlenlagers wird die angelandete Kohle gelagert. Die Greifer holen die Ladung von dem Frachtschiff und füllen die Kohle in einen Trichter, von dem über Förderbänder das Schüttgut verteilt wird. Eine Zugmaschine steht mit einem hoch beladenen Anhänger auf dem Kaigelände; im Vorder- >>> 817_B_290a Ein Kaikran hievt Gefrierware auf das vor dem Neumühlener Kühlhaus liegende Frachtschiff. Auf den Pflastersteinen des Hafenkais liegen Metallfässer, ein Teil ist in die bereit stehenden offenen Güterwagen / Rungenwagen verladen. >>>
  
  
818_B_289a Einer der Portalkräne hat eine Ladung gefrorener Tierhälften in seinem Transportnetz - am Hafenkai liegt ein Kühlfrachter. Recht das UNION KÜHLHAUS in Hamburg Neumühlen, davor weisse Kühlwaggons der Deutschen Reichsbahn. >>>
 
  
  
819_B_290 Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung gelöscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt; Güterwagen der Hafenbahn stehen auf dem Gleis und warten darauf, beladen zu werden. 820_B_258a Blick von der Süderelbe in den Harburger Seehafen 2; am Kai befinden sich unter den Kränen Kohlehalden. Auf der linken Seite des Hafenbeckens liegen Schuten und ein Seeschiff an der Kaianlage - aus hohen Fabrikschornsteinen steigt Qualm. 821_B_259 Eine Schute wird von der Barkasse HERTA aus dem Harburger Seehafen 3 auf die Süderelbe geschleppt; der Ewerführter steht auf dem Heck seines Lastkahns. Ein Seeschiff und ein Frachtsegler liegen an den Dalben des Hafenbeckens; hinter den Masten des Segelschiffs ist der Turm der Heimfelder Kirche St. Paulus zu erkennen. 822_B_258 Im Seehafen wird die Fracht eines Kohlenfrachters gelöscht - ein Elbkahn liegt längsseits, der Laderaum ist aufgedeckt. Hinter den Holzdalben sind die Halbportalkräne am Kai zu erkennen - dort liegen Schuten und Frachtkähne in mehrere Reihen. An der Stirnseite des Hafenbeckens befinden sich Industriegebäude und Lagerhäuser. 823_B_259a IBlick über das geböschte Ufer der Süderelbe auf die Öltanks des Öllagers im Harburger Hafen.
819_B_290 Ein britischer Frachter hat am West Kai vor dem Kühlhaus Neumühlen fest gemacht - über Portalkräne wird die Ladung ge- löscht. Auf dem Kai sind Fässer gestapelt; Güterwagen der Hafen- bahn stehen auf dem Gleis und warten darauf, beladen zu werden. >>>
  
820_B_258a Blick von der Süder- elbe in den Harburger Seehafen 2; am Kai befinden sich unter den Kränen Kohlehalden. Auf der linken Seite des Hafenbeckens liegen Schuten und ein Seeschiff an der Kaianlage - aus hohen Fabrik- schornsteinen steigt Qualm. >>>
 
  
821_B_259 Eine Schute wird von der Barkasse HERTA aus dem Harburger Seehafen 3 auf die Süderelbe geschleppt; der Ewerführter steht auf dem Heck seines Lastkahns. Ein Seeschiff und ein Frachtsegler liegen an den Dalben des Hafenbeckens; hinter den Masten des Segelschiffs ist der Turm der Heimfelder Kirche  >>> 822_B_258 Im Seehafen wird die Fracht eines Kohlenfrachters gelöscht - ein Elbkahn liegt längs- seits, der Laderaum ist aufgedeckt. Hinter den Holzdalben sind die Halbportalkräne am Kai zu erkennen - dort liegen Schuten und Frachtkähne in mehrere Reihen. An der Stirnseite des Hafenbeckens befinden sich Industriegebäude >>> 823_B_259a Blick über das geböschte Ufer der Süderelbe auf die Öltanks des Öllagers im Harburger Hafen. >>>
 
 
 

 
  
  
824_B_260 Eine Güterzugtenderlokomotive der Reihe 93 1008 rangiert auf den Gleisen am Harburger Seehafen - Güterwagen stehen am Kai neben einem Kohlenfrachter, dessen Ladung gerade gelöscht wird. 825_B_260a Am Kohlekai des Harburger Seehafens stehen offene Güterwagen unter dem Kohlekran und dem Portalkran. Ein Kohlefrachter liegt am Kai und die Kohleladung wird gelöscht - einer der Greifer schwebt gerade über einem der Güterwagen. Einer der Greifer steht abmontiert auf einem Bock bei den Eisenbahngleisen. 826_B_261a Im Harburger Seehafens wird die Kohleladung eines Dampfschiffs gelöscht. Die Greifer der Krananlage holen die Kohle aus dem Laderaum des Schiffs und verladen diese in die bereit stehenden stehenden offenen Güterwagen. 827_B_261 Die Kohlenfracht des Seeschiffs AGIRE-MENDI wird im Seehafens Harburg gelöscht. Auf dem Kai die auf Rädern laufenden Krananlagen, die die Kohle an Land transportieren und gleich in die Güterwaggon verladen. 828_B_262 Blick über das Hafenbecken des Harburger Seehafens; im Vordergrund die Räder auf denen die Halbportalkräne auf der Kaimauer entlang geführt werden. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens hat eine Schute sowie ein Binnenschiff längsseits eines Kohlenfrachters festgemacht. Ein mit Kohle gefüllter Greifer schwebt über dem Lastkahn - lks. ein Elbkahn, durch dessen geöffneter Abdeckung die Ladung Kohle zu erkennen ist.
824_B_260 Eine Güterzugtender- lokomotive der Reihe 93 1008 rangiert auf den Gleisen am Harburger Seehafen - Güterwagen stehen am Kai neben einem Kohlenfrachter, dessen Ladung gerade gelöscht wird. >>>
 
 
 
825_B_260a Am Kohlekai des Harburger Seehafens stehen offene Güterwagen unter dem Kohlekran und dem Portalkran. Ein Kohle- frachter liegt am Kai und die Kohleladung wird gelöscht - einer der Greifer schwebt gerade über einem der Güterwagen. Einer der Greifer steht abmontiert auf einem Bock bei den Eisenbahngleisen >>> 826_B_261a Im Harburger Seehafens wird die Kohleladung eines Dampfschiffs gelöscht. Die Greifer der Krananlage holen die Kohle aus dem Laderaum des Schiffs und verladen diese in die bereit stehenden stehenden offenen Güterwagen. >>>
 
 
827_B_261 Die Kohlenfracht des Seeschiffs AGIRE-MENDI wird im Seehafens Harburg gelöscht. Auf dem Kai die auf Rädern laufenden Krananlagen, die die Kohle an Land transportieren und gleich in die Güterwaggon verladen. >>>
  
  
  
828_B_262 Blick über das Hafen- becken des Harburger Seehafens; im Vordergrund die Räder auf denen die Halbportalkräne auf der Kai- mauer entlang geführt werden. Auf der gegenüber liegenden Seite des Hafenbeckens hat eine Schute sowie ein Binnenschiff längsseits eines Kohlenfrachters festgemacht. Ein mit Kohle gefüllter Greifer >>>
  
829_B_263 Mehrere große Elbkähne und motorisierte Binnenschiffe liegen an der Kaimauer eines der drei Harburger Seehafenbecken. Über eine Sauganlage wird die Ladung der Schiffe gelöscht und per Förderband in das Silo transportiert. Im Hintergrund die Süderelbe und Wilhelmsburger Industrieanlagen. 830_B_262a Zwei Elbkähne liegen vor der Privat-Kai-Anlage der Hamburger Getreide-Lagerhaus Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Harburg. Die Saugvorrichtungen des Getreidehebers führen in den abgedeckten Laderaum des Binnenschiffs. 831_B_263a Fabrikationsanlage und Lagergebäude der 1896 gegründeten Leinöl und Firniswerke HOBUM ( Harburger Oelwerke Brinkman & Mergell) am Harburger Ziegelwiesenkanal. Im Hintergrund die Holzhafenklappbrücke; diese schienenführende Klappbrücke verbindet die Konsul-Ritter-Straße mit dem Lotsekai und wurde 1930 gebaut und ersetzt eine gasgetriebene Drehbrücke.  832_B_264a Binnenschiffe und Schuten haben an den Kais im Harburger Hafen festgemacht. Die Schiffer des Binnenschiffs GRETEL manövrieren ihr Schiff mit einem Bootshaken längsseits des Elbkahns. Ein Rollkran steht am Kai, der Güterumschlage des Schüttguts findet mit einem Greifer statt.  833_B_264 Fabrikationsanlage mit Silo und hohem Schornstein der "Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken AG" im Harburger Überwinterungshafen. Fässer liegen auf dem Kai, eine Schute wird über eine Kippvorrichtung beladen - Kaiarbeiter füllen Säcke, die auf eine Schute verladen werden. 
829_B_263 Mehrere große Elb- kähne und motorisierte Binnen- schiffe liegen an der Kaimauer eines der drei Harburger Seehafenbecken. Über eine Sauganlage wird die Ladung der Schiffe gelöscht und per Förderband in das Silo transportiert. Im Hintergrund die Süderelbe und Wilhelmsburger Industrieanlagen >>> 830_B_262a Zwei Elbkähne liegen vor der Privat-Kai-Anlage der Hamburger Getreide-Lagerhaus Aktiengesellschaft, Zweigniederlassung Harburg. Die Saugvorrichtungen des Getreidehebers führen in den abgedeckten Laderaum des Binnenschiffs. >>>
  
831_B_263a Fabrikationsanlage und Lagergebäude der 1896 gegründeten Leinöl und Firniswerke HOBUM ( Harburger Oelwerke Brinkman & Mergell) am Harburger Ziegelwiesenkanal. Im Hintergrund die Holzhafenklappbrücke; diese schienenführende Klappbrücke verbindet die Konsul-Ritter-Straße mit dem Lotsekai und wurde  >>> 832_B_264a Binnenschiffe und Schuten haben an den Kais im Harburger Hafen festgemacht. Die Schiffer des Binnenschiffs GRETEL manövrieren ihr Schiff mit einem Bootshaken längsseits des Elbkahns. Ein Rollkran steht am Kai, der Güterumschlage des Schüttguts findet mit einem Greifer statt. >>>
  
833_B_264 Fabrikationsanlage mit Silo und hohem Schornstein der "Thörl's Vereinigte Harburger Ölfabriken AG" im Harburger Überwinterungshafen. Fässer liegen auf dem Kai, eine Schute wird über eine Kippvorrichtung beladen - Kaiarbeiter füllen Säcke, die auf eine Schute verladen werden. >>>
   
  
834_B_301 Ein Schwimmkran kommt von seinem Liegeplatz und fährt mit eigenem Antrieb zu seinem Arbeitsplatz im Hamburger Hafen. 835_B_302 Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Die Hafenkräne, die am Kai die Schiffsbeladung vornehmen, können zumeist nur eine Last bis maximal 3000 kg befördern. 836_B_302a Mehrere BÜSSING NAG Busse sind mit einem Güterzug in den Hamburger Hafen gebracht worden. Die Fracht wird über die Gleisanlagen der Hafenbahn direkt auf den Hafenkai transportiert - dort hebt ein Schwimmkran die 4800 kg schwere Last von den offenen Güterwagen an und bereitet die Verladung auf ein Frachtschiff vor. 837_B_303a Der Schwimmkran, der eine Last bis 25 Tonnen transportieren kann, hat den 4800 kg schweren Autobus vom Güterwagen am Bremer Kai abgeladen. Die Halbportalkräne im Hansahafen können nur eine Last bis 3000 kg anheben - ein Schild am Portal der Krananlage weist auf diese Tragfähigkeit hin.  Im Hintergrund Lagerhäuser am Lübeckerufer und Wohngebäude von Hamburg Wilhelmsburg. 837_B_303a Der Schwimmkran den BÜSSING NAG Autobus vom Güterwagenabgeladen und zum Frachter transportiert in dessen Laderaum der Bus verladen werden soll. Im Hintergrund die Schuppen O'swaldkai.
834_B_301 Ein Schwimmkran kommt von seinem Liegeplatz und fährt mit eigenem Antrieb zu seinem Arbeitsplatz im Hamburger Hafen >>>
 
 
 
 
835_B_302 Mit einem speziellen Ladegeschirr, das um die Räder des Autobusses gelegt wird,  hebt der Schwimmkran den 4800 kg schweren BÜSSING NAG Bus von dem offenen Güterwagen. Die Hafenkräne, die am Kai die Schiffsbeladung vornehmen, können zumeist nur eine Last bis maximal 3000 kg befördern. >>>  836_B_302a Mehrere BÜSSING NAG Busse sind mit einem Güterzug in den Hamburger Hafen gebracht worden. Die Fracht wird über die Gleisanlagen der Hafenbahn direkt auf den Hafenkai transportiert - dort hebt ein Schwimmkran die 4800 kg schwere Last von den offenen Güterwagen an und bereitet die Verladung auf ein Frachtschiff >>> 837_B_303a Der Schwimmkran, der eine Last bis 25 Tonnen transportieren kann, hat den 4800 kg schweren Autobus vom Güterwagen am Bremer Kai abgeladen. Die Halbportalkräne im Hansahafen können nur eine Last bis 3000 kg anheben - ein Schild am Portal der Krananlage weist auf diese Tragfähigkeit hin.  Im >>> 838_B_304 Der Schwimmkran den BÜSSING NAG Autobus vom Güterwagenabgeladen und zum Frachter transportiert in dessen Laderaum der Bus verladen werden soll. Im Hintergrund die Schuppen O'swaldkai. >>>
 
 
 
 
 
  
Sie suchen ein passendes Geschenk für Hamburg-Liebhaber oder möchten Ihre Büroräume mit einem historischen Hamburg - Motiv dekorieren? Unter www.hamburg-bilder.biz können Sie sich über unsere Formate und Preise informieren.  Wenn Sie auf den Seiten der  hamburger-fotoarchiv.de nicht die gewünschte Ansicht gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschied- lichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
Sie suchen ein passendes Geschenk für Hamburg-Liebhaber oder möchten Ihre Büroräume mit einem historischen Hamburg - Motiv dekorieren? HIER können Sie sich über unsere Formate und Preise informieren.
Wenn Sie auf den Seiten der  hamburger-fotoarchiv.de nicht die gewünschte Ansicht gefunden haben: fragen Sie uns! Wir beraten Sie gerne und stellen Ihnen Vorschläge zu den unterschied- lichsten Hamburger Themengebieten zusammen.
Christoph U. Bellin       0176 24 002 567       cb@hamburger-fotoarchiv.de