| 0118_3512_4 
          Blick auf den
          Holländischen Brook - Handkarren stehen entlang der gepflasterten
          Strasse, mit kleinen Kränen kann die Ladung der Schuten an Land
          gebracht werden. An den Lagergebäuden der Wasserseite des Fleets
          befinden sich Winden unter dem Giebel und einige auch auf
          Strassenhöhe.  Die Wasserstraßen
          der Fleete bildeten für den Warentransport in Hamburg ein bedeutendes
          Verkehrsnetz. Die Häuser der reichen Kaufleute – meist Wohn- und
          Lagerhaus zugleich – wurden mit der Rückfront zum Fleet und der
          Vorderfront zur Straße gebaut, oft beidseitig mit entsprechenden
          Hebevorrichtungen für Lasten. Die Ladungen der Seeschiffe wurden
          zunächst auf kleinere Schuten
          umgeschlagen und zur Zwischenlagerung bzw. weiteren Verarbeitung über
          die Fleete an den Bestimmungsort verbracht. Ab 1883 wurden die
          Wohnviertel auf den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm abgerissen, um
          die Speicherstadt zu errichten. Etwa 20 000 Menschen wurden
          zwangsumgesiedelt und ca. 1100 Häuser zerstört.
           |