| 0243_84_2 
          Dampffrachter liegen am
          Dalmannkai des Grasbrookhafens; aus den hohen Schornsteinen steigt
          leichter Qualm. Ein Hafenschlepper schleppt eine leere Schute - 
          im Vordergrund stösst ein Ewerführer seine Schute mit dem Peekaken
          vom Nachbarschiff ab; sein Kahn hat Kisten geladen.1868 wurde als erstes künstliches
          Hafenbecken der Sandtorhafen ausgehoben. Die neugeschaffenen Kaianlagen
          des nördlichen Sandtorkais bestanden aus hölzernen
          Bollwerken, später beim 1872 fertiggestellten Kaiserkai aus 
          Klinkern,
          an der die Seeschiffe direkt anlegen konnten. Sie verfügten meistens über parallel zur
          Kaikante auf Schienen bewegliche Krananlagen für den Stückgutumschlag,
          über Eisenbahnanschluss sowie einfache Kaischuppen, die dem
          Sortieren, nicht aber dem Lagern von Waren dienten. Dies ermöglichte
          zum ersten Mal einen direkten Warenumschlag in Bahnwaggons oder
          Fuhrwerke und galt seinerzeit als das modernste Umschlagsystem der
          Welt.   Binnen weniger Jahre erfolgte der Bau weiterer Hafenbecken auf dem Großen
          Grasbrook, so des Magdeburger
          Hafen (ab 1872) und des Brooktorhafen (um 1880) mit einem
          Durchlass zwischen beiden, 1881 kam der Grasbrookhafen hinzu.
           |