|
 |
307_54
Der
Lagerarbeiter stellt mit Hilfe eines Elektroschubbkarrens eine grosse
Holzkiste in einem Lager- schuppen des Hamburger >>>. |
|
 |
308_420a
Die Arbeiter im
Fruchtschuppen A am Baakenhafen, einem der vielen Hafenbecken des
Hamburger Hafens, transport >>> |
|
 |
309_421
Der grosse
Ballen
wird vom Lagerarbeiter auf einer Sackkarre von der Laderampe
aufgenommen und in das Innere >>> |
|
 |
310_3987
Wollballen in
einem Lagerschuppen im Hamburger Hafen - die Wolle ist zu Bündeln
zusammen gebunden fast bis an die >>> |
|
 |
311_506a
Säcke mit
Kaffeebohnen sind auf einem Speicherboden im Kaispeicher A /
Kaiserspeicher gelagert. Lagerarbeiter wiegen >>> |
|
|
435_11
Autotransport auf Güterwaggons in den Hamburger Hafen; die Volkswagen stehen
zum Schutz mit Planen abgedeckt >>> |
|
|
436_10
Die Schutzplanen
sind von den Volkswagen entfernt - die Brezelkäfer mit ihren
geteilten Heckscheiben stehen auf zwei
>>> |
|
|
437_13
Die Hafenarbeiter
haben dem Volkswagen / Käfer das Ladegeschirr um die Autoreifen gelegt - ein
Kran hievt den Wagen >>> |
|
|
438_12
Die
Arbeiter stehen auf der oberen Plattform des Güterwaggons und
überwachen die Verladung eines Volkswagens - der fabrikneue >>> |
|
 |
439_04
Arbeit im
Hamburger Hafen ca. 1948; ein Frachter wird im Roßhafen gelöscht.
Der Kran bringt die Säcke aus dem Ladetraum >>> |
|
|
440_08
Verladung eines
Autos am Hübenerkai des Grasbrookhafens - die Hafenarbeiter stehen neben dem Kran und an Deck des
>>> |
|
|
441_03
Eine im Krieg zerstörte
Lokomotive wird 1948 von einem Kran im Sandtorhafen geborgen; im
Hintergrund die Gebäude der >>> |
|
|
442_09
Verladung von einer fabrikneuen
Dampflokomotive im Hamburger Hafen; die in den Henschel-Werken gebaute
Lok >>> |
|
|
443_08
Der HHLA Schwimmkran
nimmt einen Destillationsturm von einem Güterwaggon auf - der
Bestimmungsort San Nicolas >>> |
|
|
444_11
Am Holthusenkai an der
Norderelbe verstauen Hafenarbeiter Papierholz in offene Bahnwaggons
der Baureihe BRESLAU. Im >>> |
|
 |
445_3
Der weisse Bananenfrachter
BETANCURIA liegt am Asiakai im Segelschiffhafen, einem der vielen Hafenbecken des Hamburger >>> |
|
 |
446_4
Die zum Schutz verpackten
Bananenbüschel werden in einer Transportkiste von Bord des
Kühlfrachters an Land gehievt. >>> |
|
 |
447_5
Die Ladung des
Bananen- frachters wird gelöscht - eine Hieve wird von den Arbeitern
auf die Laderampe dirigiert - ein >>> |
|
 |
448_6
Die Bananen werden im
Lagerschuppen von hölzernen Transportkisten geladen und in mehreren
Schichten in dem >>> |
|
 |
449_07
Eine hohe Fensterreihe im
Dach des Schuppen 35 im Segel- schiffhafen lässt viel Licht in das
Lagergebäude; Arbeiter >>> |
|
 |
450_7
Die Bananenstauden werden
von ihrem Lagerplatz im Kaischuppen auf einem Förderband zur
Laderampe transportiert, wo die Südfrüchte >>> |
|
 |
451_8
Lagerschuppen
37 im Hamburger Hafen / Segelschiff- hafen; ein Förderband läuft
entlang der in der Lagerhalle stehenden >>> |
|
 |
452_9
Lagerarbeiter
transportieren Bananen mit einer Sackkarre über die Laderampe des
Kaischuppen zur Ladefläche des Lastwagens. Die >>> |
|
 |
452_10_B_317a
Hafenarbeiter haben Bananen
aus dem Kaischuppen auf einem zum Schutz der Südfrüchte dick
gepolsterten Karren zur >>> |
|
 |
453_1
Die Apfelsinen werden vom
Frachter gelöscht; der Kran stellt die Ladung auf dem Hafenkai ab.
Auf dem Ausleger des Halbportal- >>> |
 |
454_6
Der Kran hat eine Hieve
Apfelsinenkisten
auf der Laderampe eines Lagerschuppens im Hamburger Hafen abgestellt;
Hafenarbeiter >>> |
|
 |
454_415
Die Ladung Apfelsinen wird
vom Frachter RIGMOR gelöscht - Halbportalkrane hieven die Kisten mit
den Südfrüchten aus dem Lade- >>> |
|
 |
455_416
Die Hafenkrane bringen die
Hieve Apfelsinenkisten zur Galerie des Fruchtschuppens - dort warten
die Lagerarbeiter auf die Ladung >>> |
|
 |
456_153
Die
Hieve Apfelsinen- kisten wird von den Lagerarbeitern auf der Laderampe
des Frucht- schuppens in Empfang genom-
>>> |
|
 |
457_418
Ein Kran setzt seine Last Apfelsinenkisten
auf der Galerie eines Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren
die Hieve an ihren >>> |
|
 |
458_417
Ein Kranführer setzt die
Hieve Apfelsinenkisten
auf der Galerie des Fruchtschuppens ab - Lagerarbeiter dirigieren
die
>>> |
|
 |
459_417a
Die Hieve
Apfelsinen- kisten
ist auf der Galerie des Frucht- schuppens abgesetzt - und das Lade-
geschirr abgenommen. Von >>> |
|
 |
460_419
Zwei Lagerarbeiter
transportieren Apfelsinenkisten mit einer Karre im Lager des Frucht-
schuppens im Hamburger Hafen
>>>
|
|
 |
461_OF_46A
Eine Hieve
Apfelsinen- kisten
hängt am Ladegeschirr über dem Laderaum des Schiffs - auf dem Kai
das Laufrad >>> |
|
 |
462_09_h
Die Ladung Apfelsinen eines
Frachtschiffs wird im Hansahafen gelöscht. Portalkräne laden die
Kisten auf dem Kai ab
>>> |
|
 |
463_644
Die
Apfelsinen werden in einem Fruchtschuppen gelagert - die Kisten
mit den empfindlichen Süd- früchten werden von den Lager-
arbeitern im Hamburger Hafen
>>> |
|
 |
464_644a
Die Apfelsinenkisten stehen
gestapelt in dem klima- tisierten Fruchtschuppen der HHLA - im Vordergrund die
Griffe einer Sackkarre. Die Wand ist mit Planen abgehängt, die vor
Temperatur
>>> |
|
 |
465_061_29
Eine Hieve mit Fruchtkisten
wird gerade mit einem Kran aus dem Frachtschiff entladen und schwebt
über den wartenden Pferdefuhrwerken, die schon mit Kisten beladen
sind. Im Hintergrund stehen auch Lastwagen vor dem >>>
|
|
 |
466_061_45
Lagerarbeiter im
Bananenschuppen 48 am Amsinckkai des Segelschiffhafens prüfen die
Qualität der Ware und legen sie auf ein Förderbahn. Die meisten der
Hafenarbeiter tragen weisse Schürzen bei ihrer Arbeit >>>
|
|
 |
467_126
Dicht an dicht stehen die
Fässer mit den Weintrauben im HHLA- Fruchtschuppen B am Versmannkai
des Baakenhafens. Oberlichter im Dach des Lagergebäudes sorgen für
gute Beleuchtung - bei Dunkelheit werden die Lampen eingeschaltet>>> |
|
 |
468_061_34
Die Fässer mit den
Weintrauben sind geöffnet und die Früchte zur Begutachtung ausge-
stellt. Die Fruchtauktion findet im klimatisierten
Lagerschuppen 22 am Versmannkai des Baakenhafens statt. Alte Hafenbilder aus dem Fotoarchiv der
HHLA Fruchtauktion
>>>
|
|
 |
469_576
Die Ladung Rosinenkisten
ist von den Stauern auf dem Ladegeschirr des Krans verstaut und wird
aus dem Laderaum des Frachters gehievt. historische Bilder von der Arbeit im Hamburger Hafen - Alte
Hafenfotos aus dem Bildarchiv der HHLA. Historische Bilder als
Geschenk auf Fotoleinwand. >>> |
|
 |
470_576a
Die Ladung
Rosinen- kisten
wird aus der Ladeluke des Frachters gelöscht. An Land warten die
Hafenarbeiter auf die Kisten, um diese im Fruchtschuppen zu stapeln.
An der Laderampe des Lager- schuppens stehen Pferd und Wagen und warten darauf beladen zu
werden. Historische Fotos
von >>> |
|
 |
471_577
Die gelöschten
Kisten sind am Hafenkai auf einen Transport- wagen geladen worden
- im Frucht- schuppen werden die Kisten von Hand abgeladen und von den
Lager- arbeitern auf der Schulter zu dem Lagerplatz gebracht. Historische Arbeitsbilder aus dem Hamburger Hafen. Bilder von der Geschichte Hamburgs
Arbeit im Hafen. >>>
|
|
 |
472_577a
Die Lagerarbeiter
neh- men
die Rosinenkisten von dem Transportkarren auf und bringen sie
auf der Schulter zur dem Lagerplatz. Die Kisten gefüllt mit
getrockneten Weinbeeren sind in dem Frucht- schuppen mannshoch
aufgestapelt. historische Fotografien Arbeitswelt im Hamburger Hafen,
Bilder von der Geschichte Hamburgs >>> |
|
 |
473_192
Das Löschen des Frachters
erfolgt über die Halbportalkrane - einer der Hafenkräne stellt seine
Ladung auf der Galerie ab, während der andere Kran die Hieve
Fruchtkisten auf der Laderampe am Kai ablädt. Lastwagen mit Anhänger
warten auf ihre Ladung. >>> |
|
 |
474_698a
Eisenbahnwaggons,
die auf dem Gleis im Fruchtschuppen stehen werden mit Bananen
beladen. Die Südfrüchte werden aus dem Lager mit Förderbändern
transportiert - Arbeiter kontrollieren die Qualität der Ware
>>>
|
|
 |
475_193
Fruchtkisten-Lager
im ersten Stock des Fruchtschuppens. Links eine Sackkarre, mit
denen einzelne Kisten transportiert werden - rechts werden
hochbeladenen Transportwagen in den Fahrstuhl geschoben, um die
Ware an an die Kairampe zur Verladung zu bringen. >>> |
|
 |
476_696
Die
Ladung eines Bananenfrachter wird im Hamburger Hafen gelöscht.
Ein geschlossenes Förderband schütz die empfindlichen Bananen
vor Kälte und bringt die Südfrüchte sicher in den
Fruchtschuppen. >>> |
|
 |
477_697a
Die Bananenladung eines Frachters wird im Hamburger Hafen gelöscht. Ein geschlossenes
Förderband schützt die empfindlichen Bananen vor Kälte und bringt
die Südfrüchte sicher in den Fruchtschuppen, dessen Eingang auch mit
Planen abgehängt ist. >>> |
|
 |
477_13_B_265
Der
Fruchtfrachter AFRICAN REEFER hat am Versmann- kai des Hamburger
Bakenhafens vor dem Fruchtschuppen A fest gemacht. Unter dem
Portalkran der Hersteller- firma KAMPNAGEL steht ein Lastkraft-
wagen
mit Plane und Anhänger. Die Kaianlage ist mit Kopfsteinpflaster
gepflastert.
>>> |
|
 |
477_14_B_265a
Der dänische Frachter
AFRICAN REEFER mit Heimathafen Esbjerg liegt am Versmannkai vor dem
Frucht- schuppen A. Seine Ladung wird mit den Halbportalkranen gelöscht
und der Rampe des Schuppens abgesetzt. Dort nehmen Arbeiter die Frucht-
kisten entgegen und transportieren diese mit >>> |
|
 |
477_15_B_267a
Die Fruchtladung des dänischen Frachters
AFRICAN REEFER wird am
Fruchtschuppen A gelöscht. Eine Hieve Fruchtkisten wird mit dem Kran
gerade aus dem Laderaum des Frachters geholt. Im Hintergrund das Gasometer der
Gaswerke Grasbrook. >>> |
|
 |
477_16_B_266
Die Ladung des Fruchtfrachters
AFRICAN REEFER wird mit Kranen an Land gebracht - ein Stapel
Fruchtkisten wurde vom Kran auf der Laderampe abgestellt.
Hafenarbeiter sind dabei mit Sack- karren die Holzkisten in den Frucht-
schuppen A am Hamburger Versmannkai zu bringen.>>> |
|
 |
477_17_B_267
Transportarbeiter bringen
die vom Frachter angelan- deten Fruchtkisten mit Sackkarren in den
Lagerraum des Frucht- schuppens A am Versmannkai des Baakenhafens.
Jeweils drei der Holzkisten werden mit einer Fuhre transportiert. Im
Hintergrund die Köpfe zweier Zugpferde eines Pferdefuhrwerks, das an
der
>>>
|
|
 |
478_B_329
An
Deck des Frachters im Hamburger Hafen bereiten die Hafenarbeiter
das Löschen einer Ladung Säcke vor. Die Hieve Sackgut wird auf
einer mobilen Wage gewogen, um dann mit dem Kran an Land gebracht
zu werden.
>>> |
|
 |
479_B_330
Eine
Hieve Säcke schwebt über den Hafenarbeitern, die unter den
Halbportalkranen vor dem Lagerschuppen arbeiten. Sie öffnen die
Säcke und schütten den Inhalt auf ein Förderband.
>>>
|
|
 |
480_B_330a
An
den Toren der Lagerschuppen stehen die Hafenarbeiter auf einem
Podest, die Ladung Säcke wird dort von den Hafenkränen
abgeladen. Die Säcke werden auf einem Förderband geleert, die
das Schüttgut in den Hafenschuppen transportieren. >>> |
|
 |
481_B_331
Vor dem Tor des
Lagerschuppens stehen die Lagerarbeiter auf einem Podest und
leeren die Säcke, die vom Frachter gelöscht wurden. An der Wand ist
die Laufschiene der Halbportalkräne zu erkennen, die den Hafenkai
überspannen.
>>> |
|
 |
482_B_331a
Über ein Förderband wird
das Schüttgut in den Hafenschuppen transportiert - dort fällt das
Lagergut auf ein weiteres Transportband, um von dort zur Verteilung in
den Raum gebracht zu werden. Zwei Lagerarbeiter arbeiten mit Schaufel
im staubigen
>>> |
|
 |
483_76
Mit einem Dreifachkran wird
die Ladung eines Schiffs im Hamburger Hafen gelöscht. Zwei Hieven
Säcke und eine mit Kisten bringt die Krananlage an Land. Unter dem
Portal des Hafen- krans stehen zwei Güterzüge mit geschlossenen >>> |
|
 |
484_648
Am Kai hat ein Frachtschiff
fest gemacht, aus seinem Schornstein steigt leichter Qualm. Drei
Hieven Säcke hängen an den Kranhaken und werden auf die Laderampe
den Hafenschuppens gebracht. Dort warten die Hafenarbeiter darauf
>>> |
|
 |
485_54
Ein Lagerarbeiter bringt
eine Ladung Säcke mit seinem Elektro- karren, der zwei Anhänger hat
auf die Laderampe. Im Hintergrund liegen Säcke auf einer Waage. Ein
Güterzug steht unter den Halbportalkränen auf der Gleisanlage vor
dem Lager- >>> |
|
 |
486_585
Der Hafenkran hat gerade
eine Hieve Säcke auf dem Anhänger eines Elektrokarrens abgesetzt,
die Ladung wird von Arbeitern vom Kranhaken gelöst. Auf dem Gleis vor dem
Lagerschuppen stehen geschlossene Güterwaggons.
>>> |
|
 |
487_409
Das Sackgut wird von Hand
im Lagerschuppen gestapelt - Elektrokarren bringen die Säcke von der
Laderampe, die Arbeiter schichten die Jutesäcke im Treppenstapel auf.
Ein wendiger Schuppenlaufkran mit drei Rädern unterstützt die
Lagerkräfte bei >>> |
|
 |
488_407
Arbeiter transportieren mit
Elektrokarren die Ladung vom der Laderampe in den Lager- schuppen. dort
werden die Jutesäcke von Hand gestapelt. Rechts hievt ein Schuppen-
laufkran
seine Last zu den Lager- arbeitern auf die hoch geschichteten
Säcke. >>> |
|
 |
489_410a
Mit mehreren elektrischen
Transportkarren wird das Lagergut vom Kai heran gebracht; selbst-
fahrende Lagerkrane nehmen die Säcke auf und heben sie zu den
Arbeitern auf den hohen Stapel. Dort wird die Lagerware von Hand
>>> |
|
 |
490_061_80
Unentwegt bringen die
beladenen Elektrotransport- karren die angelandeten Säcke in die
Lagerhalle des Hamburger Hafen. Auf dem schon gestapelten Sackgut
nehmen die Arbeiter das Lagergut entgegen und verstauen die Ware auf dem hohen
Stapel>>> |
|
 |
491_408
Ein beweglicher
Schuppenkran hievt eine Ladung Säcke zu den Arbeitern auf dem hohen
Sackstapel. Die Lagerarbeiter lösen die Hieve vom Kranhaken.
>>>
|
|
 |
492_73
Mit einem Förderband
können die Säcke auf die oberste Lage des Stapels transportiert
werden. Dort wird das Lagergut von Arbeitern aufgenommen und auf dem
hohen Stapel verteilt. >>>
|
|
 |
493_194
Mit einer
Sackstapel- maschine wurde die harte Arbeit der Hafenarbeiter in den
Lagerschuppen erleichtert. Mit dem Förderband werden die schweren Säcke auf die oberste Lage des Stapels transportiert
und von Hand verteilt.
>>> |
|
 |
494_421
Der Lagerarbeiter hat
seine Sackkarre mit vier prall gefüllten Jutesäcke beladen und
transportiert seine Ladung im Kaischuppen des Hamburger Hafens. Im
Hintergrund ist weiteres Sackgut gelagert. >>>
|
|
 |
495_01
Der Gabelstaplerfahrer hat
zwei Paletten mit Säcken auf seinen Gabelträger aufgenommen und
fährt seine Last über die Kaianlage im Hamburger Hafen - im
Hintergrund werden Container mit einen Kran auf das am Kai liegende
Frachtschiff verladen.>>> |
|
 |
496_791
Eine Schute, die teilweise
mit Säcken beladen ist, wird von einem Schlepper durch ein
Hafenbecken im Hamburger Hafen gezogen. Frachter liegen am Kai und
werden über Kaikrane, die auf Schienen laufen, be- und entladen.
Rechts Holzdalben, sogen. >>> |
|
 |
497_B_342
Lastkähne im Wandrahms
Fleet der Speicherstadt Hamburg. Die Ladung eines der Binnenschiffe
wird gelöscht - eine Hieve Säcke wir über eine Winde auf einen der
Lagerböden des Speicherblocks S gebracht. Im Hintergrund re. das
Verbind- >>> |
|
 |
498_3502_108
Schuten haben an den Mauern
der Speicherstadt im Wandrahms Fleet fest gemacht. Die Lastkähne sind
mit Säcken und Kisten beladen. Im Hintergrund die Eisenkonstruktion
der Brücke Dienerreihe über das Fleet. >>>
|
|
 |
499_3502_109
Warenumschlag in der
Speicherstadt - die Ladung zweier Schuten wird gelöscht. Mit den
Winden, die sicher unter den Dächern der Speichergebäude befinden, werden
die Säcke auf die Böden der Lagerräume gebracht >>> |
|
 |
500_506
Eine Hieve mit
Kaffee- säcken wird auf dem Lagerboden von den Lagerarbeitern in
Empfang genommen. Sie ziehen die Ladung in die Türöffnung, um die
Säcke dann ins Lager zu transportieren. >>> |
|
 |
501_567
Blick vom Neuen Wandrahm
zur Kannengiesserort- brücke und die Kaispeicher P (lks.) und Q (re.)
Ein Pferdefuhr- werk fährt mit Säcken und Kisten hochbe- laden auf der
Kopfsteinpflaster Strasse. Im Hintergrund rechts die Neuerwegs-
brücke
und die >>> |
|
 |
502_565
Blick
vom Bereich des Speicherblock E und der Zollab- fertigung am Kai des
Zollkanals vom Brook zum Speicherblock D. Der Fahrer eines mit Säcken
hoch beladenen Lastwagens wird von seinem Beifahrer über die Strasse
>>> |
|
 |
503_507a
Bis
unter die Decke des Lagerbodens sind Kaffeesäcke in einem
Lagergebäude der Speicherstadt gestapelt. 1885 wurde mit der Planung
zum Bau der Hamburger Speicherstadt begonnen. Es entstand unter der
Leitung des zuständigen Oberingenieurs >>> |
|
 |
504_271a
Ein
Quartiersmann steht an der Waage auf dem Speicher- boden im Hamburger
Freihafen. Der Rohkaffee ist in Jutesäcken vernäht, die auf dem
Lagerboden des Speichers gestapelt sind. Schon 1885 wurde mit der Planung
zum Bau der Hamburg >>> |
|
 |
505_505a
Der Kaffee aus Kolumbien
ist in Jutesäcke vernäht und bis an die Decke des Speicherbodens
gestapelt. Die Säcke tragen die Aufschrift Produkt of Colombia - 70
Kilos. Ein Haufen Kaffee ist auf dem Lagerboden ausgeschüttet - im
Hintergrund >>> |
|
 |
506_505
Säcke mit Kaffee aus Kolumbien - aufgeschütteter Rohkaffe, Lastwaage - Speicherstadt Hamburg;
ca. 1938Der Kaffee aus Kolumbien
ist in Jutesäcke vernäht und bis an die Decke des Speicherbodens
gestapelt. Die Säcke tragen die Aufschrift >>> |
|
 |
507_061_15
Blick von der
Kehr- wiederstegbrücke auf das Brooks- fleet; Schuten und Barkassen
liegen an der Gebäudemauer des Speichergebäudes Block D. Die Kaffeeladung
eines der Kähne wird gerade gelöscht. Eine Hieve Säcke wird mit der
Winde, die sich >>> |
|
 |
508_086
Die Ladung eines Frachters
wird am Kaiserkai des Sandtorhafens gelöscht - im Hintergrund der
Turm des Zeitballs vom Kaiserspeicher / Kaispeicher A. Hafenkräne
fahren auf Schienen auf der Kaianlage entlang - eine Hieve Säcke
hängt am Ausleger des >>> |
|
 |
509_721a
Ein Frachter aus Rotterdam
liegt am Kaiserkai; der Sandtorhafen wurde 1866 als erstes
künstliches Hamburger Hafenbecken gebaut, in dem die Frachtschiffe
über die Kaianlage abgefertigt wurden. Das Frachtschiff hievt mit
bordeigenem Ladegeschirr >>> |
|
 |
510_723
Die Ladung Fässer eines
Frachtschiffs am Kaiserkai des Sandtorhafens wird gelöscht - mit den
Halbportalkränen werden die Holztonnen an Land gebracht - sie liegen
auf der Laderampe und sind auf einem Güterwaggon gestapelt. Auf der
Wasserseite des Schiff >>> |
|
 |
511_430
Ein mit Fässern beladener
Güterzug steht an der Laderampe eines Schuppens am Kaiserkai des
Sandtorhafens. Darüber laufen die Portale der Krane - neben der
Gleisanlage der Hafenbahn ist noch eine der Schienen zu erkenne n, auf
denen die alten Hafenkräne >>> |
|
 |
512_428
Ein auf Schienen laufender
Hafenkran lädt Fässern auf einen Güterzug, der an der überdachten
Rampe des Kaischuppens steht. >>> |
|
 |
513_431
Lastwagen werden an der Rampe des Lagerschuppens am Kaiserkai beladen - ein Hafen- arbeiter
schiebt eine Sackkarre mit Säcken an die Ladefläche des LKW ein
anderer Arbeiter lädt das Sackgut auf. Ein weiterer Lastkraftwagen
wartet neben >>> |
|
 |
514_429
Blick über die
Halbportal- krane am Kaiserkai des Sandtor- hafens. Die Räder der
beweglichen Krananlage laufen auf Schienen an der Kaimauer und an der
Fassade des Kaischuppens. Darunter können die Lastwagen und
Güterzüge an der Laderampe beladen werden. >>> |
|
 |
515_B_342a
Ein Motorschiff und eine
Schute liegen an der Mauer eines Lagerschuppens auf einem Fleet in der
Hamburger Speicher- stadt. Die Ladung der Schiffe wird über Winden
gelöscht. Eine Hieve Säcke wird zum Lagerraum hoch- gezogen und ein
Fass hängt >>> |
|
 |
516_0001
Die grossen Holzfässer mit
Tabak sind im Laderaum der Schute gestapelt. Zwei Arbeiter legen das
Ladegeschirr am Fass an, damit es in den Laderaum des Lagerhaus G am
Saalehafen gehoben werden kann. Im Hintergrund liegen weitere
Schuten an >>> |
|
 |
517_0002
Das große Tabakfass wird
zur Ladeluke des Kaispeichers G am Dessauer Ufer des Saalehafens hoch
gezogen - zwei Arbeiter erwarten auf dem Lagerboden das Fass, um es
durch die Luke herein zu ziehen. >>>
|
|